[TYPO3-german] Default Stylesheet ausschalten

Xaver Reichart xr at xr-services.ch
Mon Mar 19 16:30:03 CET 2007


Nun so einfach ist die Sache nicht. Es werden verschiedene 
Druckversionen benötigt. Ein interner geschützter Bereich wird als 
Newsletter verschickt und muss daher einen im Template definierten Kopf 
und Fuss haben. Ansonsten hätte ich die von dir erwähnte Lösung 
angestrebt und einfach einen entsprechenden Schalter im Header 
eingebaut, der für den Druck auf ein anderes CSS verweisst.

Ja, es stimmt das Ganze ist für mich ein bisschen Wirr, da ich nicht 
begreife, weshalb für die Screen-Darstellung keinerlei Probleme 
auftreten und alle Styles sauber umgesetzt werden und weshalb die über 
das print-Template angesprochene CSS-Datei zwar alle Styles an den 
Browser liefert (wie ich aus dem Quelltext ersehen kann), aber alle 
Styles, welche mit Positionierung (position, margin, padding, width,...) 
zu tun haben nicht umgesetzt werden. Es ist mir einfach schleierhaft?!

Zum Wrap:
Ich frage z.B. den Subtitle einer Seite ab und wrape diesen mit einem 
div und darin verschachteltem Absatz; also so
print.10 = CONTENT
print.10.table = pages
print.10.select = subtitle
print.10.wrap = <div id="drucksubtitle"><p class="...">|</p></div>
Dann bringt der Browser keinen Inhalt, aber eventuell angegebene Border 
oder Backgrounds und er nimmt keine Postionierung vor (float oder 
absolute-Angaben oder margin-Angaben.
Ohne den Wrap wird der Inhalt geliefert und dargestellt.

Mit vielen Hacks konnte ich inzwischen ein in etwa akzeptables Ergebnis 
erreichen, aber es ist alles andere als befriedigend und vor allem kann 
ich die Randspalte, welche im Druck mit erscheinen sollte nicht 
miteinbeziehen, da durch die Unmöglichkeit zu Positionieren diese 
einfach nach dem Haupt-Content eingefügt wird.

Die Styles sind sicherlich gut, denn wenn ich mit einer statischen 
HTML-Datei und dieser CSS-Datei arbeite ist alles richtig, so wie es 
sein soll. Nur sobald über das Drucktemplate dynamische Inhalte 
eingebracht werden, besteht das Problem.
Und natürlich arbeite ich für den grossteils des Inhaltes mit cssstyled 
content, welches auch im Drucktemplate als statisches Template 
eingebunden ist.

Irgendwo ist ein Knopf drin, den ich bis jetzt einfach noch nicht 
gefunden habe, aber vielleicht wirds ja noch.
Gruss
Xaver

JoH asenau schrieb:
>> Ich habe schon alle möglichen wrap-Versionen ausprobiert - es ändert
>> nichts an der Tatsache, dass jeder dynamische Content nicht gewrapt
>> wird. Eigenartigerweise gibt es im Screen-CSS dieses Problem
>> überhaupt nicht.
>>
>> Aber wie du schon sagst, ich habe auch die Vermutung, dass da
>> irgendetwas nicht stimmt, den alles was nur irgendwie mit
>> Positionierung durch das CSS im Drucktemplate zu tun hat,
>> funktioniert überhaupt nicht. Die anderen Styles wie z. B. <h1> oder
>> .bodytext oder ul li a:active usw. können über das CSS beeinflusst
>> werden.
>> Mir ist nur nicht klar, wo das genau passiert und daher habe ich auch
>> keinen Anhaltspunkt was ich dagegen unternehmen könnte.
>>
>>>> Sobald ich aber einen dynamischen Content abfrage und diesen
>>>> stdWrap.wrap mit einer Tabelle oder einem div umschliessen will wird
>>>> zwar der Content ausgegeben, aber der Wrap funktioniert nicht:
>>>>
>>>> print.30 = CONTENT
>>>> print.30.table = pages
>>>> print.30.select = subtitle
>>>> print.30.stdWrap.wrap = <table
>>>> style="border:...."><tr><td>|</td></tr></table>
> 
> Mal ganz blöde gefragt: Hlost Du Dir den Content im "normalen" Setup der
> Seite auch mit Hilfe von
> seite.30 = CONTENT
> oder verwendest Du doch eher sowas wie CSS-styled-content und
> styles.content.get?
> 
> Was genau willst Du eigentlich "wrappen", den gesamten CONTENT oder doch
> eher einzelne Elemente?
> Und wenn's nur um eine Printversion geht, warum baust Du dann nicht ein
> zusätzliches Stylesheet ein, das für das entsprechende Medium gekennzeichnet
> ist?
> 
> Mit Hilfe eines einfachen Schalters läßt sich das ebenfalls regeln:
> <body id="normal"> oder <body id="print"> (zu setzen über page.bodyTag bzw.
> print.bodyTag)
> 
> Sieht alles noch ein wenig wirr aus.
> Bring mal Licht ins Dunkel ;-)
> 
> Joey
> 


More information about the TYPO3-german mailing list