[TYPO3-german] Default Stylesheet ausschalten

JoH asenau info at cybercraft.de
Mon Mar 19 21:28:16 CET 2007


> Nun so einfach ist die Sache nicht. Es werden verschiedene
> Druckversionen benötigt. Ein interner geschützter Bereich wird als
> Newsletter verschickt und muss daher einen im Template definierten
> Kopf und Fuss haben. Ansonsten hätte ich die von dir erwähnte Lösung
> angestrebt und einfach einen entsprechenden Schalter im Header
> eingebaut, der für den Druck auf ein anderes CSS verweisst.
>
> Zum Wrap:
> Ich frage z.B. den Subtitle einer Seite ab und wrape diesen mit einem
> div und darin verschachteltem Absatz; also so
> print.10 = CONTENT
> print.10.table = pages
> print.10.select = subtitle
> print.10.wrap = <div id="drucksubtitle"><p class="...">|</p></div>
> Dann bringt der Browser keinen Inhalt, aber eventuell angegebene
> Border oder Backgrounds und er nimmt keine Postionierung vor (float
> oder absolute-Angaben oder margin-Angaben.
> Ohne den Wrap wird der Inhalt geliefert und dargestellt.
>
> Und natürlich arbeite ich für den grossteils des Inhaltes mit
> cssstyled content, welches auch im Drucktemplate als statisches
> Template eingebunden ist.

Das da ist ziemlich Lötzinn:
> print.10 = CONTENT
> print.10.table = pages
> print.10.select = subtitle
> print.10.wrap = <div id="drucksubtitle"><p class="...">|</p></div>

Es gibt Dir nämlich gar nichts aus, weil
a) es "select = subtitle" nicht gibt und
b) ein renderObj fehlt.


Wenn überhaupt mit Hilfe von CONTENT, dann wäre das so syntaktisch korrekt:

print.10 = CONTENT
print.10 {
    table = pages
    select {
        pidInList.data = page:pid
    }
    renderObj = TEXT
    renderObj {
        field = subtitle
        wrap = <div id="drucksubtitle"><p class="...">|</p></div>
    }
}

Jedoch bringt Dir das in keiner Weise das gewünschte Ergebnis, weil select
immer mit pidInList arbeitet (selbst wenn Du's nicht angbist), und der
Defaultwert davon "this" lautet. Für das obige Beispiel lautet das mit
anderen Worten, Du bekommst den Subtitle von irgendeiner Unterseite der
Elternseite der aktuellen Seite. (Klingt komisch, ist aber so ...) Ohne
pidInList würde der Default verwendet, und Du würdest Ergebnisse von den
Unterseiten der aktuellen Seite erhalten. In jedem Fall: Nicht das
gewünschte Ergebnis.

Die übliche Vorgehensweise wäre:

print.10 = TEXT
print.10 {
    dataWrap (
<div id="drucksubtitle">
    <p class="...">
        {page:subtitle}
    </p>
</div>
)
}

Das Ganze läuft über dataWrap und damit über getText.
Dabei wird auf das Array "page" zurückgegriffen, das einen Großteil der
Feldinhalte der aktuellen Seite mit sich rumschleppt.

Klar soweit?

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
openBC/Xing: http://www.cybercraft.de
T3 cookbook: http://www.typo3experts.com




More information about the TYPO3-german mailing list