[TYPO3-UG Universities DE] Bilddatenbanken zur Verwendung in der Hochschulkommunikation

Claudia Behnke claudia.behnke at uni-erfurt.de
Di Jul 10 12:11:39 CEST 2018


Hallo und vielen Dank für die ausführliche Antwort und vor allem die Risiko-Abschätzung.
Ich sitze ja auch zwischen den Stühlen (TYPO3 und Hochschulkommunikation) und stelle gerade fest, dass diese Runde hier über das reine TYPO3-Thema sehr hilfreich ist. Vielen Dank schon mal an dieser Stelle dafür.

PS: Sollte zum Thema Bildrechte (und Verwaltung) eine "Arbeitsgruppe" gebildet werden - egal ob in dieser Gruppe oder der anderen - würde ich mich sehr gern beteiligen und einbringen.

PS2: Lightroom kenne ich bisher nur aus der privaten Bildbearbeitung und habe es daher bisher auch nicht vollumfänglich für die Verwaltung genutzt. Die Empfehlung gilt hier aber der täglichen Arbeit in der Arbeitsebene (mit gemeinsamen Laufwerken)? Gibt es da Empfehlungen für das Entwickeln gemeinsamer Kategorien und Suchbegriffe? (Auch das eine Quelle des Schlampens) Werden in Greifswald auch die Bilder aus Bilddatenbanken (alles, was man erworben hat oder kostenfrei nehmen kann und aus eigenen Beständen nicht bebildern kann.) über Lightroom mit erfasst?

Von: typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org <typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org> Im Auftrag von Jan Meßerschmidt
Gesendet: Dienstag, 10. Juli 2018 11:44
An: 'TYPO3 Usergroup German Universities' <typo3-ug-universities-de at lists.typo3.org>
Betreff: Re: [TYPO3-UG Universities DE] Bilddatenbanken zur Verwendung in der Hochschulkommunikation

Hallo liebe Kollegen in der Typo3-Gruppe,

Bilddatenbanken sind ein ganz wichtiges Thema und hat etwas mit Digitalisierung zu tun.
Von Bridge würde ich gleich die Finger lassen, da ab einer Menge X an Bildern die Wartezeit bis zur Ansicht gefühlt unendlich wird.
Es gibt verschiedene Anwendergruppen und es gibt eine DS-GVO.


1.    Massennutzer von Fotos - Pressestelle, Grafikabteilung, Lehrstühle mit hohem Bildaufkommen - Bei uns als Pressestelle hat sich Lightroom für den Workflow und die tägliche Bildrecherche bewährt.  Bilder können gleich mit Metadaten und Lizenzdaten versehen eingelesen werden. Sie bekommen eindeutige und aussagekräftige Dateinamen (Fotosession-Motiv- Datumskennung mit Originaldateinummer - Kürzel Fotograf usw.). Die Bilder können professionell gleich in Lightroom bearbeitet werden und entsprechend nach Anforderung (Print, Web, RGB, dpi, ....) abgespeichert werden. Es ist möglich, dass an jedem angeschlossenen Lightroomarbeitsplatz auf voreingestellte Bilddaten zugegriffen werden kann. Die Bildrecherche ist flott und präzise. Personen können automatisiert erkannt und benannt werden.

2.    Nutzer mit mittlerem und geringem Bildanfall sollten eine zentral bereitgestellt Bilddatenbank nutzen. Aus meiner Sicht, allerdings noch ohne langfristige Nutzungserfahrungen, könnte EasyDB solch eine Datenbank sein. Das setzt voraus, dass es Zwangsmasken für die Eingabe von Bild- und Metadaten gibt. Sonst wird geschlampt. Über eine solche Datenbank können Dateien (also nicht nur Bilder) problemloser und fast komfortabel ausgetauscht werden, auch mit Externen. Dafür müssten auch Richtlinien und Regeln formuliert werden.

Besonders Bilder mit Personen sollten zukünftig nur noch über zugriffsgeschützte Zugänge von definierten Personen nur noch über eine Datenbank gemanagt werden. Die DS-GVO verlangt da sogar eine Risikofolgeabschätzung und eine Dokumentation zu Prozessabläufen und Sicherheit.

3.    Für alle Nutzer müssen klare Regeln für die Bildweitergabe formuliert und durchgesetzt werden. Die besondere Herausforderung dürfte dabei der Umgang mit Bildern und Dateien mit Personendaten sein. Ein Bild ist ein Sammelsurium von digitalen Informationen zu den abgebildeten Personen. Funktionierende Beispiele für solch ein Regelwerk gibt es bislang in der Öffentlichkeitsarbeit bundesdeutscher Hochschulen noch nicht, wird aber vom Bundesverband Hochschulkommunikation angestrebt. Bislang verzeichnen wir die Weitergabe von Personenbildern in einer Exceltabelle mit den Ansprechpartnern. Wir belehren sie über die DS-GVO und über die Löschpflicht, wenn uns der Wunsch auf Vergessenwerden mitgeteilt wird.

So viel ein Beitrag fernab von Typo3 und ein Auszug aus unseren konzeptionellen Überlegungen und praktischen Erfahrungen. In vielen Pressestellen liegen weitere Erfahrungen vor. Hier sollte eine enge Zusammenarbeit angestrebt werden, um zukunftsfeste und grundsätzliche Lösungen zu finden.

Viele Grüße Jan Meßerschmidt

Universität Greifswald
Leiter Presse- und Informationsstelle
Jan Meßerschmidt
Domstraße 11, 17489 Greifswald
03834 420 1152
jan.messerschmidt at uni-greifswald.de<mailto:jan.messerschmidt at uni-greifswald.de>
www.uni-greifswald.de<http://www.uni-greifswald.de>

Von: typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org<mailto:typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org> <typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org<mailto:typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org>> Im Auftrag von Mayerl, Christoph
Gesendet: Dienstag, 10. Juli 2018 10:40
An: TYPO3 Usergroup German Universities <typo3-ug-universities-de at lists.typo3.org<mailto:typo3-ug-universities-de at lists.typo3.org>>
Betreff: Re: [TYPO3-UG Universities DE] Bilddatenbanken zur Verwendung in der Hochschulkommunikation

Könnte man da nicht einfach Adobe Bridge verwenden? Bridge bietet viele Möglichkeiten, um in den Metadaten (IPTC) so Dinge wie Copyright und Freigabe zu hinterlegen. Wenn die Bilder auf einem gemeinsamen Laufwerk gespeichert sind, können eigentlich alle mit Adobe CC Lizenz dort zugreifen. Auch in Adobe Lightroom, das wir hier in der Redaktion hauptsächlich benutzen, gibt es eigentlich schon genug Raum für derartige Kommentare zu den einzelnen Bildern. Aber Bridge bietet sogar noch mehr und dort werden die Infos auch direkt zu den Metadaten der Bilddatei geschrieben, sind also sicher mit dem Bild verbunden.

Beste Grüße,

Christoph Mayerl
Online-Redakteur
Universitätsmedizin Mannheim
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
D-68167 Mannheim
Tel 0621/383-71116
http://www.medma.uni-heidelberg.de<http://www.medma.uni-heidelberg.de/>

Universitätsmedizin Mannheim
universitär - modern - menschlich



Von: typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org<mailto:typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org> [mailto:typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Förster, Jochen
Gesendet: Dienstag, 10. Juli 2018 10:18
An: 'TYPO3 Usergroup German Universities'
Betreff: Re: [TYPO3-UG Universities DE] Bilddatenbanken zur Verwendung in der Hochschulkommunikation

Das wäre tatsächlich interessant, da wir das auch auf dem Plan haben, bisher jedoch keine wirklich taugliche Lösung gefunden haben.

Viele Grüße
Jochen Förster :)


Von: typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org<mailto:typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org> [mailto:typo3-ug-universities-de-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Claudia Behnke
Gesendet: Dienstag, 10. Juli 2018 10:17
An: typo3-ug-universities-de at lists.typo3.org<mailto:typo3-ug-universities-de at lists.typo3.org>
Betreff: [TYPO3-UG Universities DE] Bilddatenbanken zur Verwendung in der Hochschulkommunikation

Guten Tag in die Runde,
gibt es Empfehlungen für Bilddatenbanken, die an Unis eingesetzt werden?
Bildverwaltung war ja schon vor der DSGVO keine leichte Aufgabe, nun wird es aber dringend.

Wir suchen nach einem System, um unsere Bilder zu erfassen, im Team nutzen zu können und beim jeweiligen Bild sowohl Einwilligung als auch Verwendung/Weitergabe hinterlegen und dokumentieren zu können. (Optional: Verschlagwortung, Weitergabe an Dritte, Ausgabe von PDFs mit thumbnails) Macht das schon jemand und kann etwas empfehlen?
Viele Grüße

Claudia Behnke
Hochschulkommunikation
Online-Redakteurin

Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63
D - 99089 Erfurt
Tel.: +49 361.737 - 5023
Fax: +49 361.737 - 5029

http://www.uni-erfurt.de<http://www.uni-erfurt.de/>
www.twitter.com/uni_EF<http://www.twitter.com/uni_EF>
www.facebook.com/UniErfurt<http://www.facebook.com/UniErfurt>
www.instagram.com/unierfurt<http://www.instagram.com/unierfurt>

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-ug-universities-de/attachments/20180710/37b934c0/attachment-0001.htm>


More information about the TYPO3-UG-Universities-DE mailing list