[TYPO3-german] Wie kombiniert man unter Extbase IRRE und Mehrsprachigkeit richtig?
Dr. Dieter Porth
typo3 at mobger.de
Tue Mar 14 19:43:20 CET 2017
Hallo Michael,
Am 14.03.2017 um 08:32 schrieb Michael Stein:
> Hi Dieter,
> eigentlich löst extbase anhand der sys_language_uid die Übersetzungen
> richtig auf und du solltest dir darum keine Gedanken machen müssen.
>
> Liebe Grüße
> Michael
Ich möchte für meine Extension Frontend-Editing haben und gleichzeitig
die Regeln der Datenbank-Normalisierung beachten. Im aktuellen Projekt
ergibt sich zum Beispiel die Dimension eine Pfeils einer Sprechblase
über folgende Relation
tt_content->comic->cartoon->Speech->bubble->bubblePointer->Dimension.
Die Dimension soll dabei von sprachlichen Restrictionen abhängen dürfen.
Da ich dem User beim Frontendediting den Backend-seitigen Klickaufwand
für die Sprachrelation eines IRRE in IRRE in IRRE in IRRE-Objekt
abnehmen möchte, brauche ich informationen und keine Glaubenshinweise,
um meine Extensions richtig bzw. zukunftsfähig programmieren und testen
zu können.
Es wäre schön, wenn die Logik ordentlich dokumentiert wäre bzw. wenn
jemand mir ein Hinweis auf eine solche Dokumentation geben könnte. Es
sollte eigentlich nicht so schwer sein, die grundsätzliche Logik und
vielleicht sogar den Bezug zwischen Datenbank-Modell und Klassen
darzulegen. Die Datei im Forge-Eintrag sollte zumindest verdeutlichen,
dass mir bestimmte Aspekte nicht klar sind.
Mit besten Grüßen
Dieter
More information about the TYPO3-german
mailing list