[TYPO3-german] Positionierung der Inhalte mit css_styled_content

bernd wilke x00nsji02 at sneakemail.com
Mon Nov 30 20:29:43 CET 2009


Am Mon, 30 Nov 2009 17:30:22 +0100 schrieb Marcin Przyczyna:

[...]
> 
> Das Ausschlaggebende ist : Backend soll dem Frontend so nah wie möglich
> eingeblendet werden, weil die Backend-Benutzer (Redakteure) keine
> IT-Profis sind (WYSIWYG Prinzip).
> 
> Problem1: nicht alle Zeilen in dem Layout sind gleich breit, Problem2:
> die Anzahl der Spalten in der Zeile variiert ebenso.
> 
> Wenn die Leute alle Frames in einer Zeile im Backend zum Bearbeiten
> kriegen (und es werden so um 10 bis 15 Frames sein), reicht zur
> komfortabler Arbeit nicht mal ein Voll-HD fähiger Bildschirm mit 1920
> Pixeln in der Breite.
> 
> Umgekehrt ausgedrückt: ich werde als "der <zensiert> typo3 Befürworter"
> mit faulen Eiern beworfen.

erstmal die Frage:
sollen alle 15 Frames tatsächlich alle in einer Seite gleichzeitig, 
seitenindividuell sichtbar sein? also auch mit Inhalt gefüllt sein?

ich würde vermuten, da könnte einiges gespart werden, wenn einige Inhalte 
automatisiert zusammengestellt werden, ohne dass dafür gleich BE-Spalten 
notwendig sind.
Auch kann man mit HTML-Template-Auswahl für unterschiedliche Seiten 
unterschiedliches Layout erreichen ohne für jede Seite ein dutzend DIVs 
aufzubauen, von denen immer die Hälfte leer ist

http://www.pi-phi.de/45.html
http://www.pi-phi.de/191.html

und wenn die Redakteure direkt im Seitenlayout in den entsprechenden 
Bereichen Inhalte pflegen sollen: warum lässt du sie nicht direkt im FE 
arbeiten? Stichwort 'FE-Edit'

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html


More information about the TYPO3-german mailing list