[TYPO3-german] Positionierung der Inhalte mit css_styled_content
Gregor Hermens
gregor at a-mazing.de
Mon Nov 30 18:42:20 CET 2009
Hallo Marcin,
Marcin Przyczyna schrieb:
> Gregor Hermens wrote:
>
>> die heißt erwatungsgemäß styles.content.getBorder ;-)
>
> Danke. Aus der css_styled_content Doku (wenn die einzelne .txt Datei den
> Name Doku überhaupt verdient trägt) war es nicht ersichtlich.
der Code ist die Doku. Soll heißen: Schau dir das csc-Typoscript mit dem
Template Analyzer mal genauer an. Die ganze Extension CSC ist im Prinzip
nichts anderes als ein riesiges TS-Template ...
> Ich stelle mir eine Frontend ähnliche Gestaltung des Backends,
> vor, z.B. :
>
> ####### Achtung, ASCII Art kommt: ########
>
> ---------------------------------------------------------------------
> | frame1 | frame2 | frame3 |
> ---------------------------------------------------------------------
> | frame2 | frame 4 | frame5 |frame6 |
> ---------------------------------------------------------------------
> | frame7 | frame8 |
> ---------------------------------------------------------------------
>
> ######## ASCII Art END ###################
>
> Das Ausschlaggebende ist : Backend soll dem Frontend so nah wie möglich
> eingeblendet werden, weil die Backend-Benutzer (Redakteure) keine
> IT-Profis sind (WYSIWYG Prinzip).
>
> Problem1: nicht alle Zeilen in dem Layout sind gleich breit,
> Problem2: die Anzahl der Spalten in der Zeile variiert ebenso.
>
> Wenn die Leute alle Frames in einer Zeile im Backend zum Bearbeiten
> kriegen (und es werden so um 10 bis 15 Frames sein), reicht zur
> komfortabler Arbeit nicht mal ein Voll-HD fähiger Bildschirm mit
> 1920 Pixeln in der Breite.
>
> Umgekehrt ausgedrückt: ich werde als
> "der <zensiert> typo3 Befürworter" mit
> faulen Eiern beworfen.
Und das zu Recht, wenn du versuchst, das klassisch umzusetzen. Ich bin kein
Fan von TV, aber bei solchen Anforderungen sehe ich keine vernünftige
Alternative. Genau für sowas wurde TV gemacht...
Gruß,
Gregor
--
http://www.a-mazing.de/
More information about the TYPO3-german
mailing list