[TYPO3-german] Inhalte formatieren

Bernhard Ludwig ludwig.cool at web.de
Sat Mar 18 17:02:21 CET 2006


>"Uwe Mosgallik" <uwe.mosgallik at idotter.de> schrieb im Newsbeitrag 
>news:mailman.13806.1142680471.3122.typo3->german at lists.netfielders.de...
>Am 18.03.2006 10:37 Uhr schrieb "Bernhard Ludwig" unter
<<ludwig.cool at web.de>:
>
>Hallo Bernhard,
>
>Du kämpfst offensichtlich gerade mit den typischen Anfangsproblemen. Die
>Tutorials, die auf typo3.org liegen helfen da in der Regel sehr gut.
>
>> - Wie geht man am besten vor, wenn man Seiteninhalte formatiert haben 
>> möchte
>Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze Templates in T3 anzulegen: Modern
>Template Building, bei dem du ein HTML-Template mit ###Platzhaltern### 
>baust
>und diese Platzhalter dann über Typoscript mit Inhalten füllst. Die andere
>Methode ist Futuristic Template Building, bei dem Templa Voila zum Einsatz
>kommt und du in die vorhandenen HTML-Tags Inhalte hinein mappst.
>Ich persönlich bevorzuge letztere Methode.
>An der Verwendung von Typoscript kommst du in beiden Varianten nicht 
>vorbei,
>da es schon mal grundlegend zur Erstellung der Menüs gebraucht wird.
>In die Templates werden auch deine Styles eingebunden. Ich definiere in
>diesen CSS meist nur Styles zu Positionierung und grundsätzlichem Aussehen.
>Schriftausgaben definiere ich in der CSS-Datei von css_styledcontent. =>
>
>> - Wie lassen sich content.default und css.styled.content finden und 
>> ggfls.
>>an meine Bedürfnisse anpassen und ist das sinnvoll
>Das ist absolut nicht sinnvoll, denn diese Extensions sind Bestandteile des
>Systems und deine Änderungen würden bei einem Update überschrieben werden.
>Sinnvoller ist es die Ausgaben nach deinen Wünschen umzubiegen. So bringt
>css_styledcontent eine Beispiel-CSS-Datei mit, die du anpassen kannst und
>sie in einem anderen Verzeichnis (z.B. Fileadmin) ablegen kannst. Bei den
>meisten anderen Extensions kannst du genauso vorgehen. (Schon mal gesehen?:
>plugin.tx_cssstyledcontent._CSS_DEFAULT_STYLE =
>fileadmin/templates/css/mycsscontent.css)
>
>> - Jede Extension (z.B. tt_news, cmw_linklist) bringt ihren eigenen Style
>> mit. Schön und gut, jedoch finde ich bei den Extensions nur die 
>> tmpl-Dateien
>> zum Anpassen der Tabellen, aber nicht die Möglichkeit zum Anpassen der
>> Schriftformatierung.
>Alle Formatierungen bei der Schriftausgabe greifen bei der Verwendung von
>css_styledcontent auf diese Extension zurück. Seine CSS ist also
>seitenübergreifend.
>
>> - Wenn ich die Schriftformatierung in meinem HMTL-Template per CSS
>> definiere, wird zwar die Schriftart übernommen, jedoch Größe und Stil 
>> werden
>> von Typo3 überschrieben. Warum?
>Schau dir einfach mal den ausgegebenen Quellcode deiner Seite an. Ich wette
>nach deinen eingebundenen CSS-Dateien kommt eine lange Reihe von weiteren
>CSS-Definitionen. Die stammen aus css_styledcontent.
>
>Tip: Die Tutorials durchackern, noch ein paar Bücher wälzen, Internetseiten
>durchstöbern und fleißig diese Liste lesen.
>
>Schönes WE
>Uwe
>
Hallo Uwe,

vielen Dank für die Hilfe. Lässt mich hoffen, dass ich das doch noch 
irgendwann kapiere. Sicherlich sind dies avsolut typische Anfängerprobleme. 
Nur wird es einem als Anfänger mit der Einarbeitung in Typo3 auch nicht 
gerade leicht gemacht. Das von mir verwendete Buch geht z.B. auf die 
wichtigen Bereiche nicht sorgfältig genug ein. Auch die Online-TUTs sind 
nicht der Weisheit letzter Schluss, hier wird oftmals exakt das wiederholt, 
was im Buch steht. Vieles muss man sich eben erst einmal zusammensuchen oder 
wenn man Glück hat funktionierts halt auf Anhieb. Leider gibt es kein TUT, 
welches die Struktur von Typo3 ausführlich und verständlich beschreibt (habe 
jedenfalls noch keines gefunden). So bleibt dann eben im Verborgenen, wo man 
die Beispiel-CSS findet und wie man sie verwendet. Nichtsdestotrotz ist das 
Ganze für mich noch nicht logisch zu erfassen, aber ich bin guter Dinge...

Ich habe meine Seite zunächst mit einem händisch erstellten Template mit 
###PLATZHALTERN### aufgebaut. Hierin habe ich diverse CSS, die den 
Grundaufbau der Seite festlegen. Die dazugehörende CSS-Datei habe ich über 
TS eingebunden. Nun kann ich zwar über meine CSS-Datei die Schriftart 
einstellen, aber nicht die restlichen Formatierungen. Es greift immer Typo3 
mit seinen eigenen Formatierungen ein und das erscheint mir momentan noch 
unlogisch, zumal ich nicht in der Lage bin alle vorgegebenen Styles zu 
beeinflussen.

Beispiel Frontend:

<!--  CONTENT ELEMENT, uid:19/text [begin] --><a name="19"></a>
  <!--  Header: [begin] -->
   <div class="csc-header csc-header-n2"><h1>Die Wissenschaft schweigt sich 
aus</h1><br /><img src="clear.gif" width="1" height="5" border="0" 
class="spacer-gif" alt="" title="" /><br /></div>
  <!--  Header: [end] -->

Hier wird das Inhaltselement "Text" verwendet, um mehrere Textteile mit 
jeweiliger Headline darzustellen. Nach der Headline wird zusätzlich zu 2 
breaks auch noch ein clear.gif eingesetzt, was dazu führt, dass der Abstand 
zum nächsten Absatz viel zu groß ist. Wo kommt dieses nutzlose und 
entstellende spacer-gif her, das mir unangenehm im Layout rumfurwerkt? Ich 
möchte an dieser Stelle keinen Absatz mit 5 Pixel haben.

Deinen Hinweis auf  "plugin.tx_cssstyledcontent._CSS_DEFAULT_STYLE 
=fileadmin/templates/css/mycsscontent.css" habe ich gelesen, kann aber nicht 
so recht was damit anfangen. Ich vermute, dass hier dem css_styled_content 
die Stylesheetdatei meiner Wahl zugeordnet werden soll. Die Konstante ist 
sicher falsch geschrieben, weil so kanns nicht funktionieren. Aber wie solls 
richtig heissen?

Ich habe inzwischen die Beispiel-CSS in typo3/sysext/css_styled_content/ 
gefunden und einfach zu meiner eigenen CSS-Datei hinzugefügt, die über TS 
eingebunden wird. Nun lassen sich etliche Einstellungen für einige 
Extensions im CSS-Styler vornehmen, die allerdings keinerlei Auswirkungen 
auf die Darstellung im FE haben.

So, genug gejammert, nun muss ich Lösungen finden. Ich hoffe mir geht es 
nicht alleine so und hier im Forum gibt es Hilfe, Hinweise und viele bunte 
Links.

Vielen Dank und Grüße,
Bernhard
 





More information about the TYPO3-german mailing list