[TYPO3-german] Inhalte formatieren

Uwe Mosgallik uwe.mosgallik at idotter.de
Sat Mar 18 12:14:01 CET 2006


Am 18.03.2006 10:37 Uhr schrieb "Bernhard Ludwig" unter
<ludwig.cool at web.de>:

Hallo Bernhard,

Du kämpfst offensichtlich gerade mit den typischen Anfangsproblemen. Die
Tutorials, die auf typo3.org liegen helfen da in der Regel sehr gut.

> - Wie geht man am besten vor, wenn man Seiteninhalte formatiert haben möchte
Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze Templates in T3 anzulegen: Modern
Template Building, bei dem du ein HTML-Template mit ###Platzhaltern### baust
und diese Platzhalter dann über Typoscript mit Inhalten füllst. Die andere
Methode ist Futuristic Template Building, bei dem Templa Voila zum Einsatz
kommt und du in die vorhandenen HTML-Tags Inhalte hinein mappst.
Ich persönlich bevorzuge letztere Methode.
An der Verwendung von Typoscript kommst du in beiden Varianten nicht vorbei,
da es schon mal grundlegend zur Erstellung der Menüs gebraucht wird.
In die Templates werden auch deine Styles eingebunden. Ich definiere in
diesen CSS meist nur Styles zu Positionierung und grundsätzlichem Aussehen.
Schriftausgaben definiere ich in der CSS-Datei von css_styledcontent. =>

> - Wie lassen sich content.default und css.styled.content finden und ggfls.
> an meine Bedürfnisse anpassen und ist das sinnvoll
Das ist absolut nicht sinnvoll, denn diese Extensions sind Bestandteile des
Systems und deine Änderungen würden bei einem Update überschrieben werden.
Sinnvoller ist es die Ausgaben nach deinen Wünschen umzubiegen. So bringt
css_styledcontent eine Beispiel-CSS-Datei mit, die du anpassen kannst und
sie in einem anderen Verzeichnis (z.B. Fileadmin) ablegen kannst. Bei den
meisten anderen Extensions kannst du genauso vorgehen. (Schon mal gesehen?:
plugin.tx_cssstyledcontent._CSS_DEFAULT_STYLE =
fileadmin/templates/css/mycsscontent.css)

> - Jede Extension (z.B. tt_news, cmw_linklist) bringt ihren eigenen Style
> mit. Schön und gut, jedoch finde ich bei den Extensions nur die tmpl-Dateien
> zum Anpassen der Tabellen, aber nicht die Möglichkeit zum Anpassen der
> Schriftformatierung.
Alle Formatierungen bei der Schriftausgabe greifen bei der Verwendung von
css_styledcontent auf diese Extension zurück. Seine CSS ist also
seitenübergreifend.

> - Wenn ich die Schriftformatierung in meinem HMTL-Template per CSS
> definiere, wird zwar die Schriftart übernommen, jedoch Größe und Stil werden
> von Typo3 überschrieben. Warum?
Schau dir einfach mal den ausgegebenen Quellcode deiner Seite an. Ich wette
nach deinen eingebundenen CSS-Dateien kommt eine lange Reihe von weiteren
CSS-Definitionen. Die stammen aus css_styledcontent.

Tip: Die Tutorials durchackern, noch ein paar Bücher wälzen, Internetseiten
durchstöbern und fleißig diese Liste lesen.

Schönes WE
Uwe





More information about the TYPO3-german mailing list