[TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

Bernhard Ludwig lucomp at lucomp.de
Fri Mar 10 13:48:49 CET 2017


Hallo Dieter,

> Am 09.03.2017 um 21:16 schrieb Dr. Dieter Porth <typo3 at mobger.de>:
> 
> Hallo Bernhard,
> 
> Am 09.03.2017 um 12:59 schrieb Bernhard Ludwig:
>> Hallo Gerhard,
>> 
>> ich kann mich Dir nur anschließen. Auch ich wäre für mehrere Projekte an einer solchen, gut funktionierenden Extension interessiert.
>> 
>> (OT)
>> Ich habe aber auch das Gefühl, dass mit den aktuellen TYPO3-Versionen die Bereitschaft abgenommen hat, Extensions upzudaten, bzw. neue Features zur Verfügung zu stellen.
> Stimmt. Aber warum sollte jemand für lau Arbeit in etwas investieren, was nichts einbringt - außer Kritik wegen Bugs. Ich kenne keine lohnende Geschäftsmodelle, um im Softwarebereich lukrativ mit Standardprodukten von der Stange viele kleine Anbieter bedienen zu können.
> 
> Es gäbe einen Weg aus der Krise.
> 
> Gründet zum Beispiel einen Verein, der Programmier bezahlt, die für eine Gruppe von kleinen Unternehmen Software erstellt. Es gibt Car-Sharing-Vereine. Warum keine Software-Sharing-Vereine? Ein solches Projekt würde mich durchaus reizen; aber ich bin nicht der Typ für Marketing.
> Fragt bei den Wirtschaftsförderverbänden eurer Kreise und Gemeinde nach, ob sie euch bei der Organisation eines solchen Vereins unterstützen können und ob sie etwas Anschubfinanzierung geben können. Wir haben das Superwahljahr. Geld genug für Experimente ist immer vorhanden, wenn Politiker damit angeben können.
> 
> Jammern darüber, dass die Kreativen sich nicht länger ausbeuten lassen wollen, löst sicher nicht das real existierende  Problem der fehlenden preiswerten Software für kleine und mittelständische Unternehmen.
> 
> Mit besten Grüßen
>   Dieter

ja, natürlich hast Du völlig recht. 

Frage mich nur, wie es mit TYPO3 weiter voran gehen soll, wenn es bei den bisherigen Standards bleibt. Ich sehe das eigentlich eher so, dass wesentlich mehr Extensions als Core-Bestandteil aufgenommen werden müssten, wie es auch verschiedentlich bei anderen CM-Systemen der Fall ist. Und ehrlich gesagt hätte ich auch nichts dagegen, wenn es etwas kostet, wenn im Gegenzug Extensions verfügbar wären, die den aktuellen, zeitgemäßen Anforderungen an Layout und Funktionalität entsprächen.

Ich denke, TYPO3 ist an einem Scheideweg angelangt. Das System ist inzwischen viel zu komplex geworden, als dass man es noch für kleinere und mittlere Seiten mit vernünftigem Aufwand einsetzen kann. Vielleicht ist das so auch beabsichtigt, aber TYPO3 im Einsatz für Quick&Easy Homepages ist kaum mehr sinnvoll einsetzbar. Dazu sind zu viele Schrauben vorhanden, an denen schon im ersten Gang gedreht werden muss und wenn ich mir die Pflege der meisten Extensions anschaue, dann ist man mit Standardmitteln zur Zeit nicht mehr in der Lage eine ansprechende Homepage zu erstellen. 

Die von mir oben geschilderten Anwendungsbereiche (z.B. Galerie, Slider, Headerimage, FullBG, Videoeinbindung, etc.) entsprechen schon lange nicht mehr dem aktuellen Stand der Optik, den man auf allen Homepages dieser Welt sehen kann und sind dann, wenn überhaupt, nur durch sehr aufwändige Einzelprogrammierung so veränderbar, dass es modernen Layoutansprüchen genügt, ganz zu schweigen von Funktionalitätsanpassungen, die im Aufwand gegenüber dem Endkunden viel zu teuer sind.

Ich habe mir die Tage einmal spaßeshalber Wordpress angeschaut. Klar, ist ein völlig anderes Konzept und nicht mit TYPO3 vergleichbar, aber einige meiner Kunden haben sich in den letzten Monaten damit neue Homepages erstellen lassen, die wirklich einen schlanken Fuß machen. Modernes Layout, frei für Anpassungen aller Art und hübsche, dynamische Extensions, die genau zum Layout passen und all das können, was eine moderne Homepage ausmacht. Veränderungen sind auch hier recht einfach per CSS vorzunehmen, so dass aus einem Grundlayout schnell und einfach Anpassungen nach Kundenwunsch entstehen. Einer dieser Kunden war einer meiner jahrelangen TYPO3-Kunde und ist abgewandert weil ihm das System TYPO3 zu hässlich, zu umständlich und zu teuer wurde. Und ehrlich gesagt, was ihm nun eine andere Agentur für preiswertes Geld per Wordpress gebaut hat, ist schön anzusehen, kann richtig was und alle Extensions für Bild-Videodarstellung sind absolut modern im Style und sogar so funktionell, wie es sich heutzutage gehört.

Es macht keinen Spaß zuzuschauen wie sich TYPO3 in eine Hochtechnik verstrickt, dabei aber die Marktbeobachtung außen vor lässt. Ich bin so langsam gezwungen meinen Kunden gute Angebote zur Verfügung zu stellen, die nicht mehr mit TYPO3 realisiert werden können, weil ich am Markt konkurrenzfähig bleiben muss. Folgerichtig schiele ich momentan immer nach neuen CM-Systemen, die meinen Kundenanforderungen im Gegensatz zu TYPO3 besser entsprechen und leider komme ich kaum noch auf eine gute Quote für TYPO3.

Mich würde es freuen, wenn sich TYPO3 wieder in eine nutzerfreundliche und moderne Richtung entwickeln würde und nicht nur die interne Systemtechnik im Vordergrund stehen würde.

Sorry für den langen Text.

Viele Grüße,
Bernhard





More information about the TYPO3-german mailing list