[TYPO3-german] IMAGE Dateipfad in den Header
Dr. Dieter Porth
typo3 at mobger.de
Sun Mar 20 16:23:24 CET 2016
Hallo Gerald,
Am 19.03.2016 um 14:24 schrieb Peter Kühnlein:
> Am 19.03.2016 um 13:36 schrieb Gerald Gräupner:
>> Hallo Stefan und Stephan,
>>
>> nochmals ein großes Danke.
>>
>> Jetzt komm ich nochmal drauf zurück, dass man mit dem wrap normal nur
>> einmal etwas "wrapen" kann.
>>
>> Wenn ich nun das Ergebnis der Abfrage, also den Link auf die Bilddatei,
>> viermal wrapen möchte wie im Beispiel, geht das dann auch mit
>> verschachtelten wraps?
>>
>> Beispiel:
>> '
>> # wrap (
>> # <style type="text/css">body #main > header
>> {background-image: -moz-linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
>> rgba(0,0,0,0.5)), url( | );
>> # background-image: -webkit-linear-gradient(top,
>> rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( | );
>> # background-image: -ms-linear-gradient(top,
>> rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( | );
>> # background-image: linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
>> rgba(0,0,0,0.5)), url( | )}</style>
>> # )
>> '
>>
>> Viele Grüße
>> Gerald
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
> Hallo Gerald,
>
> hilft Dir das weiter?
>
> https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/typoscript/wrap-moeglichkeiten-und-hierarchie-in-menues.html
>
>
> LG Peter
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Hallo Gerald,
statt des mehrfachen, verschachtelten Pipes könntest du auch einfach ein
{REGISTER:myUrl} verwenden. (insertData = 1 im Typoscript nicht vergessen)
Den Wert in 'myUrl' müstets du nur vorab mit einem LOAD_REGISTER
definieren, wobei du für myUrl.cObject das Typoscript-Nutzen solltest,
welches dir die URL liefert.
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/LoadRegister/Index.html
Das Ganze müsste ungefähr folgende Struktur haben
10 = LOAD_REGISTER
10 {
myUrl.cObject = TEXT
myUrl.cObject {
value = DeineWunschurl
}
}
20 {
...
wrap (
<style type="text/css">body #main > header
{background-image: -moz-linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} );
background-image: -webkit-linear-gradient(top,
rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} );
background-image: -ms-linear-gradient(top,
rgba(0,0,0,0.5), rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} );
background-image: linear-gradient(top, rgba(0,0,0,0.5),
rgba(0,0,0,0.5)), url( {REGISTER:myUrl} )}</style>
)
...
}
Du könntest dann auch deine Farben über REGISTER einfügen lassen.
==================
Am 20.03.2016 um 09:34 schrieb Christian Welzel:
> Am 20.03.2016 um 00:46 schrieb Gerald Gräupner:
>
>> das TEMPLATE ist bereits angelegt, aber das löst nicht die Frage, wie
>> ich mit wrap vier Pipes auflösen kann.
>
> TEMPLATE ist ein normales cObject, welches am Ende Text ausgibt.
> Normalerweise benutzt man es für das Template der Seite, ja. Muss
> man aber nicht.
> ...........
>
> Falls das mit dem Mehrfachverwenden von ###URL### nicht geht, nummeriere
> durch und kopiere das marks.URL.
>
Der Weg mit einem Template, den Chjristian hier vorschlägt, finde ich
grundsätzlich gut. Er ist besser lesbar als die Typoscript-Variante. Ich
würde hier aber ein FLUIDTEMPLATE dem TEMPLATE vorziehen, da die
Notation im TypoScript mit Fluidtemplate-Variablen etwas eingängiger ist
und da man im Fluidtemplate mit Viewhelpern noch das Bild rendern könnte.
Mit besten Grüßen
Dieter
More information about the TYPO3-german
mailing list