[TYPO3-german] Frontend editing nur auf bestimmten Seiten?
Dennis Lümkemann
dennis.luemkemann at gmx.de
Tue Sep 22 16:18:14 CEST 2015
Hallo Leute,
ich würde gerne das frontend editing nur auf einem Zweig meiner Site aktivieren und habe dazu den entsprechenden Code aus den BackendUser-TS in das pageTS geschrieben. Leider hat es dort keine Auswirkungen.
Ist es generell nur möglich, feedit entweder für die ganze Site oder gar nicht zu aktivieren?
Grüße
Dennis
> Am 22.09.2015 um 16:01 schrieb bernd wilke <t3ng at bernd-wilke.net>:
>
>> Am 22.09.15 um 14:36 schrieb Amir Boudani:
>> Hallo liebe Community,
>> Ich arbeite jetzt schon seit knapp 2 Monaten mit Typo3.
>> Ich muss an für meinen Arbeitsplatz eine Webseite errichten und stieß
>> diesmal auf ein Problem das ich nicht so einfach beseitigen kann.
>> Derzeit funktioniert die Seite mit HTML Marker. Damit das Menü,
>> styles.contend.get und die Breadcrumb auch auf allen Seiten funktioniert
>> musste ich auf allen (bis auf eine die deutlich mehr Zeilen hat) einen
>> kleinen teil TypoScript hinzufügen. Auf den will ich jetzt verzichten da
>> das für einen Redakteur ohne Typo3 Erfahrung unzumutbar ist. Kann mir da
>> wer helfen?
>
> Holla?
> ein Redakteur hat keinen Zugang zu irgendwas mit Typoscript!
> dafür hat TYPO3 ein super Rechtesystem, bei dem der Zugriff auf jedes BE-Modul, jede Tabelle, jedes Tabellenfeld, jede einzelne Seite geregelt werden kann.
> und admin sind ganz bestimmt nur die Leute, bei denen ich mir sicher bin dass sie wissen was sie tun.
>
> Und wenn ein Redakteur nur auf Seiten und Content (und ggfls news) zugreifen kann ist es überhaupt kein Problem wieviel TS-templates irgendwo rumliegen: da kommt ein Redakteur einfach nicht ran.
>
>> Also die Hauptausehen Seite kann von mir aus 999 Zeilen haben. Wichtig
>> ist das die darunterliegenden kein TypoScript mehr enthalten.
>
> das kann man trotzdem erreichen (und es gibt auch Aspekte warum man das so macht, die aber nichts mit Redakteuren, die rumspielen zu tun haben):
>
> 1. alle vollständigen TS-templates liegen in einem eigenen Sysfolder, der nur für admins zugänglich ist.
> 2. in einzelnen Seiten (insbesondere der Rootseite) gibt es nur minimal-Templates, die eigentlich nur includes beeinhalten (nicht <INCLUDE_TYPOSCRIPT: source="FILE:...">, sondern auf dem Tab 'includes' unter 'Include Basis Templates'
>
> dann gibt es noch im Tab 'Options' das Feld 'Template on Next Level'. dort kann man dann das template einbauen, das die (Re-)Definition für die Unterseiten enthält.
>
> Weitere Optionen sind natürlich Conditions:
> Variante1:
> #globale Config
> [globalVar = TSFE:id = 123]
> #hier nur Config für Root-Seite
> [else]
> #hier nur Config für alle anderen Seiten
> [global]
>
> Variante2:
> #globale Config
> [PIDupinRootline = 123]
> #hier nur KCnfig für Unterseiten von Root-Seite
> [else]
> #hier nur Config für alle anderen Seiten
> [global]
>
> Variante3:
> #globale Config
> [treeLevel = 1]
> #hier nur Config für Seite(n) auf Level 1
> [else]
> #hier nur Config für alle anderen Seiten
> [global]
>
> Das kann man natürlich beliebig kompliziert bis hin zur Unleserlichkeit machen.
>
> In Bezug auf Performance (und Speicherplatz) ist es aber schon praktisch nicht alles in _ein_ TS-Template zu packen, sondern eher mit Includes auf den einzelnen Seitenbäumen zu arbeiten: so dass zb. die gesamte Config für ext:news nur auf den Seiten eingebunden ist, auf denen das Plugin auch wirklich benutzt wird.
>
> bernd
> --
> http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
More information about the TYPO3-german
mailing list