[TYPO3-german] Onepage Formatierung

bernd wilke t3ng at bernd-wilke.net
Thu Aug 27 08:35:12 CEST 2015


Am 27.08.15 um 08:07 schrieb Roth:
> Hallo,
>
> der Ansatz eine Onepage Webseite mittels Auslesen des Inhaltes über eine
> Menüschleife, zu erstellen ist ja grundsätzlich gut. Jedoch stoße ich an
> die Grenzen was die Formatierung angeht.

was genua meinst du mit 'Formatierung'?

> Ich kann in den Unterseiten aus denen der Inhalt geholt wird natürlich
> html Code einfügen, aber ist das der Weg den man gehen soll?
>
> Gibt es andere Lösungen dafür?
>
> Es gibt im Netz sehr viele Onepage HTML5 Templates. Diese jedoch mit
> Typo3 umzusetzen scheint sehr kompliziert zu sein.
>
> Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und ein elegante Lösung
> gefunden?

vielleicht ist es eien Frage des grundsätzlichen Vorgehens.
natürlich kannst du wie folgt arbeiten:

nehme ein HMENU und für jeden menüeintrag, generiere keinen Link, 
sondern nutze stdWrap um den Content der Seite zu rendern in der form:
holle alle tt_content einträge  WHERE pid = SeitenId.

damit hast du natürlich keine unterscheidung über verschiedene Spalten 
bzw. du müsstest dann ein Seitenrendering noch selber zusammenbauen 
(diverse WHERE AND colPos = 1,2,3)

wenn du ein Seitenrendering benötigst könntest du aber TYPO3 das machen 
lassen: nutze einen neuen Seitentyp, der dir das benötigte rendering 
erledigt:
zb.
page10 < page
page10 {
   typeNum = 10
   config.disableAllHeaderCode = 1
   :
}

lib.pageContent = TEXT
lib.pageContent {
   postUserFunc = TYPO3\cms\Core\Utility\GeneralUtility->getUrl
   typolink {
     additionalParams = &type=10
     // insert your page id:
     parameter = 123
     returnLast = url
   }
}

ich benutze das um den Footer als eigenständige Seite mit komplexem 
Layout (und von Redakteuren bearbeitbar) generieren zu lassen und dann 
in allen Seiten einzubinden.
grundsätzlich sollte so auch möglich sein mehrere Seiten zu einer 
zusammen zu bauen.

bernd


More information about the TYPO3-german mailing list