[TYPO3-german] Best Practice: Entwicklungsumgebung
DirkHo
dirk_studivz at web.de
Fri Apr 3 18:33:40 CEST 2015
Hallo zusammen,
ich versuche schon seit ein paar Tagen mir eine
Typo3-Entwicklungsumgebung aufzusetzen, die aus folgendem besteht:
- VirtualBox
-- PHP 5.4
-- MySql
-- Typo3 6.2 (inkl. eines Dumps meiner PROD-DB und den Quelldateien vom
Server)
- PhpStorm, das auf dem Host-Rechner läuft
Ich nutze meinen Geschäftslaptop für die privaten Zwecke (was auch
erlaubt ist), allerdings benötige ich für die Typo3-Entwicklung andere
Programmiersprachen und DBMS, als bei der Arbeit. Deshalb hätte ich das
gerne virtualisiert, zumal ich mir die Box dann auch auf meinen privaten
Rechner ziehen kann,...
Prinzipiell läuft das ganze auch, was ich allerdings z.B. nicht zum
Laufen bekomme ist Xdebug zum Remote debuggen mit PhpStorm, dass ich
Host-only mit meinem (ich verstehe darunter, dass, unabhängig wie die IP
und Subnetmask ist, ich trotzdem immer mit fixer IP) Windows-System
kommunizieren und die Seite im Browser über einen VHost aufrufen kann?!
Auf gut deutsch, es fehlt noch einiges um komfortabel damit arbeiten zu
können.
Gibt es denn vielleicht fertige virtuelle Maschinen/Boxen, die das mehr
oder weniger alles schon vorkonfiguriert haben, so dass man sie nur noch
herunterladen (und in meinem Fall die PROD-DB einspielen + die Dateien)
und dann direkt loslegen kann?
Oder wie entwickelt ihr? XDebug brauche ich eigentlich zwingend, damit
ich sehen kann, was im Typo3 passiert, wenn was falsch läuft.
Vielen Dank, frohe Ostern und viele Grüße,
Dirk
More information about the TYPO3-german
mailing list