[TYPO3-german] OT

Jo Hasenau info at cybercraft.de
Tue Nov 11 12:45:31 CET 2014


Am 11.11.2014 12:32, schrieb Ralf-Rene Schröder:
> Am 11.11.2014 11:37, schrieb Jo Hasenau:
>> Das wäre dann Punkt 3 "Template on next level" ;-)
> nur mal OT von mir eine ergänzende Frage dazu
> (weil ich trotz 6 Jahren TYPO3 diese Funktion noch NIE genutzt hatte)
> wann setzt man dies eigentlich sinnvoll ein?
>
> Nur zum Verständniss, es wird dann doch für folgende Ebenen ein anderes
> Template genutzt und die Vererbung von allem aus dem roottemplate kann
> damit unterbrochen werden (wenn in diesem weiteren Template constants
> setup gelöscht wird) ?

Das kommt drauf an, wie man seine Templates verwaltet.
Wenn wir mit Template-Datensätzen arbeiten - was inzwischen immer 
seltener vorkommt - haben wir das meistens so gelöst, dass es im 
eigentlichen Seitenbaum ein Root-Template gibt, das aber selbst 
keinerlei Einstellungen liefert außer den 3 Checkboxen für Root, Setup 
und Constants.

Dieses Root-Template includiert dann mindestens ein Master-Template aus 
einem separaten Template-Folder. Wenn die Startseite im Setup allerdings 
deutlich von allen anderen Seiten abweicht, kann es sein, dass für die 
Unterseiten ein weiterer Master eingebunden wird und genau das erfolgt 
dann über "Template on next level".

Praktisch ist das auch für die zusätzlichen Extension-Templates, die man 
ggf. im Seitenbaum platziert, um einen kompletten Zweig im Seitenbaum 
anders zu behandeln. Auch hier gibt es dann die Möglichkeit das 
Verhalten der Unterseiten über ein zweites Template zu steuern.

Wichtig ist dabei lediglich, dass die dort verwendeten Templates auf 
keinen Fall eine gesetzte Root-Checkbox haben dürfen, weil sonst genau 
die beschriebenen Probleme auftauchen. Es kann aber sinnvoll sein, die 
anderen Checkboxen zum Löschen von Setup und/oder Constants zu 
verwenden, wenn es denn wirklich keine Vererbung von den Hauptseiten zu 
den Unterseiten geben soll.

Wenn man Templates auf Dateiebene ohne Datensätze verwendet, wird das 
Ganze etwas komplizierter, weswegen wir in diesen Fällen eher mit 
Conditions arbeiten. Nachteil dabei ist, dass diese Conditions sich fast 
immer auf IDs beziehen und die Templates daher ggf. nicht ohne 
Umkonfiguration über Constants wiederverwendbar sind.

HDH

Joey

-- 
Diversity:
Die Kunst zusammen unabhängig zu denken
The art of thinking independently together.
--
Facebook: https://www.facebook.com/johasenau
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
Xing: http://contact.cybercraft.de
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com


More information about the TYPO3-german mailing list