[TYPO3-german] Übersetzung als default-Sprache in anderen Seitenbaum importieren
Mark Boland
mark.boland at boland.de
Thu Jul 10 18:40:03 CEST 2014
Hi Silke,
was noch geht - auch wenn es seltsam anmutet:
Gleiche Konfiguration wie erste Site, aber mit sys_language_uid = 1 die
Sprache fest auf Englisch setzen. Haben wir bei einem Kunden im Einsatz,
der „irgendwann“ mal Englisch als Basis-Sprache einsetzen will (= genau
umgekehrt zu deinem Fall).
Damit umschifft man die Probleme die Stephan anspricht, muss aber oft
einen „Dummy“-Datensatz für die nicht genutzte Standard-Sprache setzen
(überall da, wo Sprache = „all“ nicht funktioniert, z.B. Seiten).
Referenzen in die vorhandene Seite gehen dafür aber prima.
Grüße
Mark
Am 10.07.14 18:19 schrieb "Stephan Schuler" unter
<Stephan.Schuler at netlogix.de>:
>Hallo Silke.
>
>Der dafür notwendige Aufwand hängt von diversen Rahmenbedingungen ab.
>
>Nutzt du zum Beispiel TemplaVoila? Dann verwaltet die Seite die
>Beziehungen zu den Inhaltselementen (Seite zeigt auf tt_content:uid) --
>und zeigt auf die Standardsprache. Hier nur die Übersetzungen zu
>übernehmen wird also nicht so einfach klappen, weil du die Inhalte des
>TemplaVoila-XML-Feldes mit anpassen musst und die englischen anstelle der
>deutschen Inhaltselemente angeben.
>
>Nutzt du das herkömmliche Backend-Layout? Dann verwalten die
>Inhaltselemente die Beziehungen zu ihren Seiten (Inhalt hat
>tt_content:pid). Hier könntest du vielleicht die Standardsprachelemente
>einfach entfernen und hast dann nur noch die Übersetzungen. Natürlich
>noch ein wenig Nacharbeit mit l18n_parent und sys_language_uid, aber das
>wäre ein Anfang.
>
>Spannend sind Attribute von Inhalten, die im TCA z.B. als
>"l10n_mode:mergeIfNotBlank" konfiguriert sind oder gar
>"l10n_mode:exclude". Bei den "mergeIfNotBlank"-Feldern hat der Redakteur
>die Chance, bei Übersetzungen vom Standard abweichende einzutragen, kann
>aber die Felder auch einfach leer lassen, dann zeigt das Frontend die
>Werte des zugehörigen Standardsprachdatensatzes. Bei "exclude" hat der
>Redakteur gar keine Möglichkeit, etwas zu übersetzen. Das Frontend soll
>hier immer die Werte der Standardsprache anzeigen. Hier darfst du
>natürlich keinesfalls einfach die zugrundeliegenden
>Standardsprachelemente löschen, weil für solche Felder ja die
>Übersetzungen überhaupt keine Werte hinterlegt haben.
>
>Aufpassen musst du auch grundsätzlich bei "Referenzen auf anderen
>Inhalt". Wenn du TemplaVoila verwendest können schon prinzipbedingt
>beliebig Seiten auf das gleiche Inhaltselement zugreifen. Hier kommt es
>dann darauf an, zunächst alle Seiten zu korrigieren und erst anschließend
>die Standardsprachelemente zu entfernen. Wenn du herkömmliches
>Backend-Layout verwendest könnte das Inhaltselement "Insert Record" zum
>Einsatz kommen, das als Verknüpfungsdatensatz fungiert. Die musst du
>natürlich mit korrigieren.
>
>Hast du News? Spätestens seit tx_news verwendet Georg eigentlich keine
>"inline RTE-Felder" mehr in den Newsdatensätzen sondern referenziert
>tt_contents. Hier hast du dann eine ähnliche Aufgabe: Die
>News/tt_content-MM-Tabelle muss so angepasst werden, dass die Relationen
>auf die Übersetzungen zeigen, bevor du die zugrundeliegenden
>Standardsprachinhalte löschst. Das ist aber nur ähnlich zu den Seiten
>(egal ob TV oder herkömmliches Layout), weil keine der Seitenvarianten
>eine MM-Tabelle nutzt.
>
>Ein Werkzeug das das kann ist mir nicht bekannt. Ich versuche auch immer
>um jeden Preis, unterschiedliche Standardsprachen innerhalb einer
>Installation zu vermeiden. Es gibt innerhalb von TYPO3 einfach so viele
>Ecken, die auf diese Situation "irgendwie" reagieren, und dann an fünf
>Stellen auf fünf unterschiedliche Arten. Die Situation "jetzt ändert sich
>plötzlich die Standardsprache" gilt es um jeden Preis zu vermeiden.
>
>Gruß,
>
>
>Stephan Schuler
>Web-Entwickler
>
>Telefon: +49 (911) 539909 - 0
>E-Mail: Stephan.Schuler at netlogix.de
>Website: media.netlogix.de
>
>
>
>
>
>
>--
>netlogix GmbH & Co. KG
>IT-Services | IT-Training | Media
>Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
>Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
>E-Mail: info at netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de
>
>netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
>Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB
>20634)
>Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
>Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt
>
>
>
>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org
>[mailto:typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Silke Capo
>Gesendet: Donnerstag, 10. Juli 2014 17:41
>An: typo3-german at lists.typo3.org
>Betreff: [TYPO3-german] Übersetzung als default-Sprache in anderen
>Seitenbaum importieren
>
>Liebe TYPO3-Liste,
>
>ich habe folgendes Problem:
>Es liegt eine Webseite vor mit default Deutsch, Zweitsprache Englisch.
>Nun soll es einen weiteren Seitenbaum für eine US-Seite geben, die
>natürlich Englisch als default hat. Da alle Inhalte des neuen (US-)
>Seitenbaumes ja schon vorliegen im alten Baum (als Übersetzung), würde
>ich es den Redakteuren gerne ersparen, alles neu einzugeben. Ein Import
>kommt wegen unterschiedlicher default-Sprachen nicht in Frage.
>
>Wie gehe ich hier am besten vor?
>Kann ich doch einen Import machen trotz unterschiedlicher Sprachen?
>Gibt es irgendein Plugin, womit ich das bewerkstelligen kann?
>Kann ich die Daten direkt aus der Datenbank kopieren und die
>sys_language_id tauschen? Das hat aber sicher Stolperfallen, da ja mehr
>als nur die Sprach-ID für Übersetzungen herangezogen wird. Wobei die
>US-Seite nur eine Sprache haben wird.
>
>Wie würdet ihr hier vorgehen?
>
>Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
>Silke
>_______________________________________________
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german at lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>_______________________________________________
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german at lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
More information about the TYPO3-german
mailing list