[TYPO3-german] Konvertierung von Umlauten und Sonderzeichen via PHP-Skript
bernd wilke
t3ng at bernd-wilke.net
Fri Dec 12 10:59:57 CET 2014
Am 11.12.14 13:58, schrieb Björn Hahnefeld:
> Hallo Bernd,
>
> leider muss ich an der Skript-Lösung festhalten. Nervig, aber wahr ;)!
> Problem ist noch immer: wenn ich zweistufig vorgehen will, lasse ich einfach
> mein "//header('Content-type: text/plain; charset=utf-8');" weg. Dann kann
> ich alle Umlaute konvertieren, die in
> "get_html_translation_table(HTML_ENTITIES);" enthalten sind.
>
> Danach wollte ich UTF-8 aktivieren, um die restlichen Sonderzeichen um zu
> wandeln. Ggf. sogar über ein separates Skript. Doch so ganz ging meine
> Rechnung nicht auf...
>
> Ich habe nämlich Felder, die sowohl die von
> get_html_translation_table(HTML_ENTITIES); abgedeckten Sonderzeichen enthält
> als auch beispielsweise "Ć"... In spätestens diesem Fall ist "Ć"
> fälschlicherweise in ein "?" umgewandelt. Die Idee, vielleicht wie TYPO3
> vorzugehen, und mit SET Names zu erzwingen, dass das Skript nicht die
> Verbindung mit latin1 sondern UTF-8 aufbaut, ist bisher fehlgeschlagen... Oh
> man.
>
> Hast du vielleicht trotzdem noch eine Idee für mich?
>
> Viele Grüße
>
> Björn
>
> P.S.:
> Da wir einen Shared-Hosting-Server haben, konnte ich dein Skript noch nicht
> ausprobieren. Ist es denn so, dass deine Konvertierung tatsächlich die DB
> nicht "nur" in UTF-8 umwandelt? Ich glaube nämlich, dass da keine Entities
> bei Sonderzeichen verwendet werden, da ja UTF-8. Aber ich brauche für jedes
> Sonderzeichen explizit ein Entity... :(
meine idee war jetzt eher: nimm das shell-skript und nachdem die
datenbank als Datei vorliegt (nach dem mysqldump) füge ein paar
sed-replacements ein, die in dieser einen Datei alle Sonderzeichen in
Entities umsetzen. [1]
danach kannst du mit meinem Skript weiter machen und die Datenbank
wieder einlesen. jetzt mit entities statt sonderzeichen, also egal
welche codierung.
[1] der sed ist als Kommandozeilen-tool in der Lage auch sehr große
Dateien zu bearbeiten
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
More information about the TYPO3-german
mailing list