[TYPO3-german] Statisches HTML
Peter Linzenkirchner
liste at lisardo.de
Wed Dec 3 13:16:01 CET 2014
Hallo Georg,
Am 03.12.2014 um 09:32 schrieb Gerhard Obermayr <design at cgc.at>:
> Ich lese hier immer wieder mit Interesse, wie sich die Performance von TYPO3 verschlechtert und anderes.
> So auch in diesem Thread --> Was hab ich denn vom Domain Driven Design?
> Bei mir kommt dann immer wieder eine Frage hoch:
> "Wäre es denn nicht sinnvoller und für die Geschwindigkeit wesentlich zuträglicher, einfach HTML-Seiten im Netz zu haben?"
Ja, dafür gibts passende Extensions. Aber: wenn du so einfach gestrickte Seiten hast, dann ist in der Regel der TYPO3-Cache völlig ausreichend; insbesondere die 6.2 ist wirklich schnell geworden, wenn der Cache aktiv ist. Langsamer als 4.5 ist sie nur ohne Cache.
> Ich stelle mir das so vor, dass man mit TYPO3 einfach HTML-Seiten erzeugt, die im Netz sichtbar sind.
> TYPO3 könnte ganz versteckt irgendwo gut gesichert arbeiten und diese Seiten erzeugen.
> Bei einem Hack müsste man nur sagen "Seiten neu erzeugen" und der Hack wird überschrieben.
die meisten Features sind verfügbar in Form der Extension nc_staticfilecache. Aber wenn du ein CMS ausreizen willst, dann bringt das nichts, dann musst du wirklich an der Performance arbeiten. Beispiel: Ich habe eine Produktverwaltung, die etwa 10.000 Produkte ausliefert, aufgeteilt in ca. 120 Kategorien, und jede Kategorie sortierbar nach Datum, Name, Preis und noch ein paar Eigenschaften, jeweils ab- und aufsteigend. Wenn ich jede Variante als Webseite ablege, erhalte ich ca. 1 Milliarde Seiten, das ist nicht mehr handhabbar. Das ganze ist piBase, und die Bremse sind letztlich nicht die Queries, sondern RealURL: fast eine halbe Sekunde nur für den Aufbau der URLs. Ein weiteres Problem ist TemplaVoila und das Inhaltsrendering von TYPO3, das einfach langsam ist.
Ergo gehe ich so vor: Ich cache die Seite ohne meine Extension (das bringt bereits einiges) und zusätzlich Teile meiner Extension (über das neue Caching Framework), insbesondere die Kategorienliste mit den Links auf die Kategorien. Damit gewinne ich bereits 0.5 Sekunden. Ausserdem cache ich den Single-Eintrag und noch ein paar andere Teile. Ich bringe die Produktlisten damit auf deutlich unter eine Sekunde, was in dem Fall ausreicht.
Letztlich musst du rausbekommen, wo der Flaschenhals ist, und dann entsprechende Maßnahmen ergreifen. Bei einem anderen Projekt kann die Lösung ganz anders aussehen, zum Beispiel, wenn du Life-Daten brauchst wie Kommentare, Likes, Bewertungen etc. dürfte das Caching zu einer speziellen Kunstform werden ... :-)
Gruß
Peter
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
More information about the TYPO3-german
mailing list