[TYPO3-german] wie benutze ich xml2array() ?

bernd wilke t3ng at bernd-wilke.net
Tue Dec 2 09:16:21 CET 2014


Am 01.12.14 17:40, schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG:
> Hi Bernd,
> was genau versuchst du denn Zu machen?
> pi_flexform lassen sich mit xml2array() lesen. (das ist genau das wofür die funktionen entwickel wurden)
>
> und müsste fluid_content/flux nicht eine funkion / utility classe haben mit denen sich flux lnhalte verarbeiten lassen.
>

ich habe folgende Situation:
ich habe eigen fluid_content-Elemente definiert und die redakteure haben 
fleißig Content produziert. dann gab es neue Anforderungen und die 
Content-Elemente wurden verändert, die Redakterue haben neuen Content 
eingepflegt. und wieder Änderungen an den CEs und wieder neuer Content.

Bspl: CE mit Bild und Text
ursprünglich:
	ein Tab 'default' mit Text, Bild, Anordnung
später:
	Tab 'Text' mit Überschrift, Überschriftenklasse, Text
	Tab 'Bild' mit Bild, Bildgröße, Bildunterschrift, Anordnung

dabei wurden aber niemals die Daten der alten CEs in die neue Struktur 
der CEs gebracht!
Interessanterweise hat das unter Flux 6.0/FluidContent 3.1 nie Probleme 
gemacht. Alles funktionierte, auch wenn die Felder nicht in der finalen 
Struktur gespeichert waren.
Als ich dann ein Update auf Flux 7/FluidContent 4 machte wurden auf 
einmal die CEs mit der alten Struktur nicht mehr sauber angezeigt: Die 
Felder mussten jetzt genau in dem Tab stehen, in dem sie (aktuell) 
definiert sind.

Da wir inzwischen CEs mit uid 19000 haben (~14000 undeleted CEs) bei 
~14000 Seiten (einige Seiten haben nur Metainformationen und keine CEs) 
ist es doch recht mühsam jede Seite bzw jedes CE einzeln zu überprüfen 
bzw. zu öffnen und neu zu speichern.

Was ich also brauche ist eine Überprüfung ob die aktuelle Struktur in 
pi_flexform der Definition der fluid_content-Elemente entspricht.

Wie ich aber gerade noch gesehen habe wird das ganze ziemlich komplex 
werden, weil die Definition auch Conditions enthält:
	wenn checkbox-Feld gesetzt dann benutze FeldA sonst FeldB

eigentlich würde ich in den pi_flexform Feldern auch gerne Aufräumen. 
einmal gesetzte Felder bleiben nämlich erhalten auch wenn man ein Form 
benutzt, dass ganz anders aufgebaut ist. bei den alten CEs, die 
ursprünglich mit alter Struktur erstellt wurden und die danach in der 
neuen Struktur bearbeitet wurden sind sowohl die alten wie auch die 
neuen Felder in pi_flexform
bzgl obigem bspl. gäbe es zb. ohne neue Bearbeitung
	<sheet index="default">
		<text>...</text>
		<bild>...</bild>
		<anordnung>..</anordnung>
	</sheet>
diese Datensätze würde ich gerne identifizieren um sie zu aktualisieren 
(idealereweise automatisch)

und mit Bearbeitung dann:
	<sheet index="default">
		<text>...</text>
		<bild>...</bild>
		<anordnung>..</anordnung>
	</sheet>
	<sheet index="text">
		<ueberschrift>..</ueberschrift>
		<ueberschriftenklasse>..</ueberschriftenklasse>
		<text>...</text>
	</sheet>
	<sheet index="bild">
		<bild>...</bild>
		<bildgroesse...</bildgroesse>
		<bildunterschrift>...</bildunterschrift>
		<anordnung>..</anordnung>
	</sheet>
hier wäre es schön aufzuräumen, es ginge aber auch ohne.


bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html


More information about the TYPO3-german mailing list