[TYPO3-german] Fluid Templats verwenden, wie richtig?

conPassione gmbh info at conpassione.ch
Thu Jul 25 19:17:03 CEST 2013


Liebe Liste

ich habe mal eine Frage bezüglich dem Einsatz von Fluid-Templates
anstelle von der bisherigen Marker-Methode:

Ich kann ja ein Fluid-Template erstellen und ihm via variables die Daten
übermitteln:

page =  PAGE
page {
  10 = FLUIDTEMPLATE
  10 {
    partialRootPath = ...
   ...
   variables {
      header < lib.header
      content < lib.content
     footer < lib.footer
  }
}

und im Template dann mit die Variablen verwenden 
<div>{content}</div>

Oder ich kann das ganze "variables" in der Page-Definition in TS
weglassen und im Template selber mit dem Viewhelper die Daten holen:
...
<f:cObject typoscriptObjectPath="lib.content" />
...

Beides funktioniert eigentlich gut. Nur, wie sollte man es machen, damit
es schnell ist und wenig Wartungsaufwand gibt?

Wenn ich es in der Seitendefinition weglasse, brauche ich den dortigen
Code kaum mehr anzurühren und kann ihn unverändert für verschiedene
Layouts und Anwendungen verwenden. Ich muss nur die "lib" Einträge in
einem Ext-Template erstellen, welche ich sowieso individuell anpassen
muss und die Fluid-Template-Dateien.
Mach ich es aber über die Variablen, dann muss ich auch mein
Haupttemplate jedesmal anpassen.

D.h. die zweite Varianten mit dem typoscriptObjectPath ist aus meiner
Sicht die wartungsfreundlichere. Aber es stellt sich die Frage, ob ich
mir damit Performance-Probleme einhandle.

Hat jemand das schon mal analysiert und wenn ja mit welchem Ergebnis?

Gruss Renzo
-- 

________________________________________________________________________


Renzo Bauen
conPassione gmbh
T +41 33 345 00 92
M +41 79 330 10 11
http://www.conpassione.ch
TYPO3 Bronce Associate 



More information about the TYPO3-german mailing list