[TYPO3-german] Best practices bei Redesign
    Stefano Kowalke 
    blueduck at gmx.net
       
    Mon Jan  9 00:12:41 CET 2012
    
    
  
Moin Gerhard,
> Ich praktiziere eine ganz normale Routine:
Ehrlich gesagt sieht Dein Script nicht gerade "einfach" aus.
Warum werden manche Anweisungen in der Datei doppelt ausgeführt?
Es geht doch um ein normales Update?
Wenn man mal von folgender Struktur ausgeht:
/sourcen
  typo3_src-4.5.10
  typo3_src-4.5.9
  typo3_src-4.6.0
/website
  fileadmin
  index.php -> typo3_src/index.php
  t3lib -> typo3_src/t3lib
  typo3 -> typo3_src/typo3
  typo3_src -> /sourcen/typo3_src-4.5.10
  typo3conf
  typo3temp
  uploads
kann man ein Update doch einfach so durchführen:
$ cd sourcen
$ wget http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/typo3_src-4.6.3.tar.gz
$ tar xvfz typo3_src-4.6.3.tar.gz
$ cd ../website
$ rm -rf typo3_src
$ ln -s /sourcen/typo3_src-4.6.3 typo3_src
> Grundvoraussetzung ist z.B. diese Struktur am Server:
Da kann auch was nicht stimmen:
Welchen Sinn hat typo3_src in Deiner Struktur? Und es fehlt der Ordner
typo3. (In der 4. Zeile)
>    fileadmin
>    index.php -> typo3_src-4.5.8/index.php
>    t3lib -> typo3_src-4.5.8/t3lib
>    typo3_src-4.5.8/typo3
>    typo3_src -> typo3_src-4.5.8
>    typo3_src-4.5.8
>    typo3conf
>    typo3temp
>    uploads
Beste Grüße
Stefano
    
    
More information about the TYPO3-german
mailing list