[TYPO3-german] Geplante Tasks im Schedular immer verspätet

Bernd Wilke t3ng at pi-phi.tk
Wed Oct 12 15:49:10 CEST 2011


On Wed, 12 Oct 2011 14:43:25 +0200, Heike Herzog-Kuhnke wrote:

> Hallo Björn,
> 
> danke für die Antwort, dann habe ich den Planer, wie es scheint völlig
> falsch verstanden. Gibt es zufällig eine ausführliche Beschreibung zu
> dem Thema? Dann würde ich da in Ruhe nachlesen. Momentan laufen die
> Updates ja wieder ;)
> 
> Ich dachte wenn es einen Planer gibt, in dem ich einen Task auswählen
> kann, der heißt: "Erweiterungsliste aktualisieren (em) und für den ich
> CronJob Parameter angeben muss und Dateien ausführbar, dass dieser dann
> diese Aufgabe auch anschubst und nicht dass er nur schaut, ob sowas als
> CronJob gestartet wurde.
> 
> Ob ich bei meinem Provider bleibe, weiß ich noch nicht, aber das hatte
> ja mit dem Verständnisproblem nichts zu tun.

ich versuche mal zu erklären wie das ganze funktioniert (so weit ich es 
verstanden habe, sollte etwas fehlen/falsch sein möge man mich bitte 
korrigieren)

auf Betriebssystemebene (Unix/Windows/...) gibt es normalerweise ein 
Programm, das für regelmäßig zu startende Programme zuständig ist. 
Traditionell nach dem Unix-Befehl 'cron-job' genannt.

dort kann man alle möglichen Programme (dieses Betriebssystems) starten.

für TYPO3 muss dort ein PHP-Skript ausgeführt werden. Da das auf 
betriebssystemebene nicht direkt ausgeführt werden kann muss ein aufruf 
des PHP-Interpreters mit rein.

z.b.:
/home/kunde/domain/typo3/cli_dispatch.phpsh scheduler
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~
^-das steht so im setup check des schedulers    ^-parameter

entweder das übergibt man als Kommando direkt an cron oder man schreibt 
es in ein shell-skript, das man dann per cron startet

die Konfiguration der (Betriebssystem-)Cron-Jobs ist je nach Server-
Zugangsmöglichkeiten unterschiedlich. 
Möglichkeiten:
direkter Shellaufruf 'crontab -e'
oder Aufruf eines Gui-Programms wenn man einen entsprechenden zugang hat
oder man schreibt eine eigene crontab-datei, die automatsich eingebunden 
wird
oder das ganze passiert über eine Oberfläche in der Server-Verwaltung

dieses Skript verwaltet dann die TYPO3-internen Scheduler-Jobs (manchmal 
irritierender Weise auch cron-jobs genannt)
die Syntax ist hier dann identisch mit der von cron, was natürlich auch 
irritierend ist.

hier kann es dann zu Fehlkonfigurationen kommen:
manche Provider lassen cron-jobs nur 1 mal pro Stunde zu.
dann kann ein Scheduler-job nicht jede Minute ausgeführt werden. nach 
einer Ausführung steht ein scheduler-job dann 59 Minuten als verspätet in 
der Liste.

wenn kein cron-job läuft. kann man des scheduler-script typischerweise 
trotzdem vom TYPO3-BE anstoßen und ausführen.


bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/t3v4/cheatsheet.html


More information about the TYPO3-german mailing list