[TYPO3-german] PHP_SCRIPT(_INT) vs. Plugin - Was ist besser/performanter?

Christian Wolff chris at connye.com
Fri Feb 13 18:45:49 CET 2009


Markus Kobligk schrieb:
> Hallo zusammen,
> 
> mir stellt isch seit längerer Zeit folgende Frage im Hinblick auf 
> Performance/Speicherverbrauch:
> Macht es mehr Sinn einen Marker in Typo3 per PHP_SCRIPT zu füllen oder 
> lieber per plugin?
> 
> subparts.menu = PHP_SCRIPT_INT
> subparts.menu.file = fileadmin/php/scripts/navigation.php
> vs.
> subparts.menu < plugin.tx_navigation_pi1
> 
> Kann mir jemand Tipps/Links dazu posten? Was macht mehr Sinn, was bringt 
> Performancevor-/nachteile?
> 
> Grüße,
> Markus 
> 
> 

Hi Markus,
ich denke performance mässig dürfte ein PHP_SCRIPT ein wenig besser
wegkommen als ein plugin. denke aber der vorteil ist in der praxis nicht
ausschlaggebend.

nach möglichkeit solltest du versuchen _INT egal ob PHP_SCRIPT_INT
oder USER_INT versuchen zu vermeiden.

da diese dann bei jedem seitenauffruf erneut ausgeführt werden. während
PHP_SCRIPT und USER nur beim einmal für ein Parameter set ausgeführt
werden und dann im cache landen. und ein gute gecachedte seite ist in
jedemfall deutlich schneller als eine die jedesmall daten generieren muss.

die PLugins sind natürlich "schöner" aus programmiertechnischer sicht.
du hast deine eigenen abgekapselte klasse. bekommsst schön und ordenlich
configurations Parameter über Typoscirpt geliefert. hast die ganze
funktionaltiät von Typo3 im hintergrund etc.

also wenn du etwas neues anfängst zu programmieren würde ich sagen ist
ein Plugin in jedemfall der Way To go.

das PHP_SCRIPT ist eher dafür gedacht ein schon vorhandenen script
einzubinden und mit minimalem aufwand/anpassungen in Typo3 zu integriern.

-- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de


More information about the TYPO3-german mailing list