[TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch
Markus Deckmann
Markus.Deckmann79 at web.de
Mon Apr 27 10:50:46 CEST 2009
Hi Georg,
> naja englisch ist halt mal die Hauptsprache und kaum ein Entwickler wird
> ne Doku - die viel Arbeit ist - noch in einer 2. Sprache schreiben.
Siehst du, für den Entwickler würde sich also durch so etwas auch gar
nichts ändern. Der würde weiterhin seine Dokumentation in Englisch
schreiben. Allerdings habe ich auch schon Dokumentationen von deutschen
Autoren gelesen die besser die Finger von Englisch gelassen hätten und
das lieber jemanden machen lassen sollten der der englischen Sprache
mächtig ist. Die englischsprachige Dokumentation war so dermaßen
schlecht das man sie eigentlich gar nicht brauchen konnte. So jemand
hätte die Möglichkeit vor der Veröffentlichung der Extension das ganze
in die Doku-Base einzustellen und korrekt ins Englische übersetzen zu
lassen, danach landet die Extension wie gewohnt im TER inkl. korrekter
englischer und bspw. deutscher Übersetzung.
>> Ich frage mich wieso die Community nicht ein ähnliches Prinzip
>> verfolgt wie die Wikipedia und die Dokumentationen über ein derartiges
>> System zur Verfügung stellt. Damit könnte die Community effektiver im
>> Bereich Dokumentation mithelfen als das jetzt der Fall ist.
> Wer ist denn die Community? Unter anderem du!
Genau, deswegen unterbreite ich hier in der Liste diesen Vorschlag. ;-)
> Nur ein Vorschlag:
> Macht das ganze nicht so kompliziert!
Ich finde einen klaren Weg um so etwas zu tun alles andere als
kompliziert, da...
> Übersetzt ein Manual und lasst es dem Autor zukommen und der ladet es
> dann mit der Extension hoch - oder stellt das ins wiki, dann können alle
> dran arbeiten
...das jetzt schon der zweite Tipp ist wie man eine anderssprachige
Dokumentation behandeln soll. Wenn ich noch 1-2 Tage warte habe ich hier
bestimmt eine Liste von mindestens 5 verschiedenen korrekten Wegen? Und
da soll dann ein zentrales Wiki o.ä. komplizierter sein als der
bisherige UNDEFINIERTE Zustand/Prozess? Das musst du mir bitte ein
bisschen näher erläutern. ;-)
>> Was haltet ihr von dieser Idee?
> Ich als Extensionautor seh mich nicht in meiner Pflicht, wenn andere
> sich auch mal einsetzen wollen - gerne
Für dich als Extension-Autor würde sich ja auch nichts ändern.
> Das gleiche gilt doch auch für die language-files, ich bekomm kaum
> Feedback mit anderen Sprachen - schade aber mir egal - kann nicht alles
> machen
Auch hier gibt es meines Wissens nach keine zentrale Anlaufstelle auf
der ich mir mal eben ein solches File herunterladen, übersetzen und
wieder veröffentlichen kann als Nicht-Entwickler von Typo3. Unter den
Umständen ist es doch kein Wunder das ein Entwickler den Eindruck
bekommt alles selbst machen zu müssen und nie Rückmeldung über seine
Dinge zu bekommen.
Ich denke Typo3 ist durchaus reif für ein paar Optimierungen in Richtung
Endkunde bzw. Nicht-IT-Unterstützer. Durch die vielfältigen
Möglichkeiten in Typo3 (Mehrsprachigkeit, Extensions, Dokumentation,...)
bietet es inzwischen eine große Anzahl an Bereichen an denen man sich
als Open-Source-Freund beteiligen kann auch ohne wirklich Programmier-
oder IT-Erfahrung zu haben.
Leider schottet sich die Typo3-Community hier ziemlich ab wie es mir
scheint und beschränkt den Zugang zu seinem System lediglich denen die
sich wirklich einem steinigen Weg ergeben und sich mit einigen Hürden in
Typo3 einarbeiten. Eigentlich ist das schade, denn durch ein paar
einfache Änderungen könnte ein deutlicher Mehrwert für einen
Interessierten oder Einsteiger von Typo3 generiert werden.
Ciao Markus
More information about the TYPO3-german
mailing list