[TYPO3-german] Extension Developmenr Environment
Widmann, Manfred
mpunktw at gmx.net
Wed Nov 19 21:27:49 CET 2008
1. Zwischenlösung:
- VmWare Server installiert
- Virtuelle Maschine mit Ubuntu erstellt
- Dort XAMPP und Samba installiert
- Dort htdocs für Windows freigegeben
- Dort TYPO3-Site-Backup eingespielt (Source und Datenbank)
- Im Windows Eclipse PHP installiert
- Dort Subclipse (=Subevrsion für Eclipse) dazuinstalliert
- Dort neues Projekt angelegt und als Projektverzeichnis den Samba-Share
angegeben
Jetzt kann ich den Source komfortabel editieren, habe einen minimalen
Syntax-Check, habe einen viel besseren Überblick, habe sogar Zugriff auf die
verwendeten Bibliotheken bzw. Funktionen (mit STRG + Mausclick!!!), weil
Eclipse ja den ganzen Source kennt ... und Versionskontrolle habe ich auch.
Leider läuft das Ausprobieren immer noch wie folgt ab:
- Source editieren und speichern
- Im BE Cache löschen
- Im FE Resultat ansehen und hoffen, dass ich Fehlverhalten erkennen
Wie könnte es noch besser gehen?
lg
Manfred
"Widmann, Manfred" <mpunktw at gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:mailman.1.1227078341.27084.typo3-german at lists.netfielders.de...
> Hi!
>
> Also ich weiß nicht recht: Ich entwickle momentan meine Extensions so,
> dass ich sie in Eclips PHP (wegen des Syntax-Highlightningd und des
> integrierten Manuals) schreibe, dann auf den Server übertrage und dort
> ausprobiere (ich schreibe bewusst nicht "testen" oder "debuggen").
>
> Das kann ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein? Kein ordentliches
> Debuggen, keine Versionsverwaltung, ... wie macht IHR das?
>
> lg
> Manfred
>
> P.S.: Wie funktioniert das? Auf einer VmWare den Site spiegeln (Ubuntu,
> XAMPP), Share mit Samba einrichten, mit Eclipse PHP (im Windows: da kenn
> ich mich einfach viel besser aus) über diesen Share entwickeln ... aber
> wie Subversion dann einbinden? Und: Lohn der Aufwand?
>
More information about the TYPO3-german
mailing list