[TYPO3-german] fertiges Template mit breadcrumbs versehen
bernd wilke
x00nsji02 at sneakemail.com
Tue Jul 1 12:42:25 CEST 2008
Marcus Radisch schrieb am Tue, 01 Jul 2008 12:22:14 +0200:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe ein fertiges html Template heruntergeladen und erfolgreich
> installiert. http://www.fi-ausbilden.de/blog/typo3-templates/ (1024px)
> Das Template ist für meine Bedürfnisse Ideal, nur fehlt mir etwas die
> breadcrumbs, wie kriege ich die da rein, hat damit schon mal jemand
> erfahrungen gemacht(das anpassen fertiger Templates)? Und kann mir ein
> paar Tipps geben. den breadcrumb Code für das setup gibts ja zu hauf im
> internet, jedoch einfach reinkopieren und los geht eben nicht.
zu HTML-Templates in TYPO3 ist nicht viel zu sagen.
es gibt Marker und Subparts, die durch Typoscript gegen Inhalte
ausgetauscht werden. Beide sehen ähnlich aus.
der Aufbau von Markern ist:
###MARKERNAME###
der Name eines Markers ist normalerweise groß geschrieben, aber
eigentlich ist er case-Sensitiv, dh. ###TEST### ist ein anderer Marker
als ###test### oder ###Test###
Hier wird genau der Marker ersetzt.
bei Subparts gibt es einen Anfang und ein Ende, eben ein ganzer Teil,
definiert durch zwei identische Marker.
###PART1###
dummy inhalt, der später ersetzt wird
###PART1###
hier ist zu beachten, dass die gesamte erste Zeile in der der erste
SUBPART-Marker erscheint bis hin zur letzten Zeile, in der der Subpart-
Marker wieder erscheint gegen Inhalt ausgetauscht werden.
Dabei hat sich folgende Nutzung eingebürgert, da sie sich auch mit HTML
gut verträgt:
<-- ###PART2### start -->
dummy inhalt, der später ersetzt wird
<-- ###PART2### stop -->
Die Marker stehen in HTML-Kommentaren und es wird noch ein Kommentar
eingefügt um Anfang und Ende zu kennzeichnen.
Das wichtigste zu HTML-Template wird eigentlich im Golive-Tutorial [1]
erklärt. Evtl. hilft dir auch die Dokumentation auf [2], auch wenn sie
HTML-Templates eher nebensächlich behandelt.
bernd
[1] http://typo3.org/documentation/document-library/tutorials/doc_tut_n1/
current/
[2] http://ug.typo3-nrw.de/mastertemplate.html
--
http://www.pi-phi.de/t3v4/cheatsheet.html
More information about the TYPO3-german
mailing list