[TYPO3-german] Andere Default Sprache 2. Seite
Tobias Bruns
t.bruns at ogvit.de
Wed Aug 6 15:32:53 CEST 2008
Hallo Markus,
> Ich habe mir inzwischen angewöhnt das ich für jeden Kunden eine extra
> Instanz von Typo3 habe in der ich für diesen Kunden arbeite. Damit
> kommen solche Problematiken gar nicht mehr vor. Allerdings musst du hier
> auf andere Dinge achten wie gemeinsam genutzte Extensions, usw.
Klar, das mache ich natürlich auch so. In meinem Fall handelt es sich
aber um ein und denselben Kunden bzw. um Ein Typo3 Projekt für Einen
Kunden aber mit mehreren unabhängigen Pagetrees. Genauer gesagt gibt es
halt eine Hauptseite und mehrere kleinere Unter- bzw. Miniseiten für die
einzelnen Tochterunternehmen. Sowas habe ich auch schon sehr oft
umgesetzt und das ist normalerweise auch kein Problem. Bisher wurde aber
immer nur eine Dafault Sprache gebraucht und das ist in diesem Projekt
jetzt anders, weil die Tochterunternhemen in verschiedenen Ländern
stationiert sind und deshalb andere Default Sprachen benötigen.
Im Grunde bräuchte ich eine Möglichkeit, mit der ich mehrere
Wurzelseiten (die Dinger mit der Weltkugel :-)) anlegen könnte, in denen
ich alles komplett unabhängig anlegen könnte.
Oder wäre es in meinem Fall tatsächlich das Beste, wirklich mehrere
Typo3 Instanzen zu verwenden? Vermutlich schon denke ich. Falls ich
keine Lösung finde, um alles in einem System umzusetzen, wie würde ich
es denn am besten anstellen, dass die Seiten für die Tochterunternehmen
in verschiedenen Typo3 Instanzen laufen? Ich müsste im DocumentRoot des
Webservers dann ja für jedes Unternehmen ein Unterverzeichnis mit
eigenem typo3conf, fileadmin u.s.w. anlegen, müsste eigenen Datenbanken
anlegen, und ich müsste (vermutlich per htaccess) die Anfragen umleiten.
Wie würdet Ihr das machen?
Gruß,
Tobias
More information about the TYPO3-german
mailing list