[TYPO3-german] IRRE Frage zu 1:n-Relation
Michael
haefti at gmx.de
Mon Sep 10 16:50:18 CEST 2007
> Die CSV Variante ist ja nicht zwingend vorgeschrieben, wenn auch weit
> verbreitet.
...und die, die der Kickstarter verwendet, wenn ich die Checkbox bez.
m:m-Table nicht anklicke.
> Du kannst das Ganze ja auch für 1:n über eine MM Tabelle machen.
> Und IMHO macht auch das wieder Sinn, denn sonst müsstest Du für jede
> mögliche Verknüpfung zwischen Elementen verschiedener Tabellen ein eigenes
> Fremdschlüssel Feld anlegen
...was für normalisierte Tabellen die gängige Vorgehensweise ist.
Die Beziehung zwischen pages und tt_content ist ja auch so gelöst, also
so anwegig ist das ja nun wirklich nicht.
Der Unterschied zwischen einem zusätzlichen Feld und einer zusätzlichen
Tabelle ist aber schon eklatant, zumal das eben noch einen weiteren Join
kostet. Bei komplizierteren Beziehungen kostet das halt einfach
Performance. Dass es das Modell unübersichtlicher macht, mag für einen
Entwickler jetzt nicht ganz so entscheidend sein, aber ich finde es
mitunter schon ganz nett, wenn ich das Modell auch noch anhand der
Tabellen leicht verstehen kann.
> (oder die Fremdschlüssel in eine CSV Liste
> schreiben), was entweder die Tabellen von der Anzahl der Felder her unnötig
> aufblasen oder das ursprüngliche Problem wieder aufwerfen würde.
Das wär ja nun wirklich evil. :-)
> Die Lösung über uid_local, uid_foreign und tablenames ist daher der
> sinnvollste Kompromiss.
Ansichtsache, aber ich unterwerfe mich natürlich dem Framework. ;-)
> IRRE hätte hierbei noch den Vorteil, daß MM tables
> weitere Felder enthalten dürfen, die für FE oder BE output eingesetzt werden
> könnten.
Damit werden sie quasi zur eigenen Entität und man hat zwei "echte"
1:n-Beziehungen. Nicht, dass mich das stört (das will ich ja
eigentlich), aber wirklich konsequent ist das nicht.
More information about the TYPO3-german
mailing list