[TYPO3-german] Gehts hier wirklich um Spam
meier
meier911 at web.de
Mon Jan 16 21:56:34 CET 2006
JoH schrieb:
> meier wrote:
>
>>JoH schrieb:
>
>
> Ich reduziere mal die gesamten Quotings und beziehe mich zunächst auf den
> technischen und rechtlichen Grundgedanken, den Du immer noch nicht
> verstanden hast.
>
> Es wäre technisch gesehen ein Leichtes, eine E-Mail Adresse mit einem
> Kennzeichen zu versehen, anhand dessen man feststellen kann, ob der
> Empfänger Werbung wünscht oder nicht.
> Im Prinzip identisch mit dem Aufkleber am Briefkasten nur eben digital.
> Diese Kennzeichnung würde verhindern, daß die gekennzeichnete Werbemail
> _überhaupt an diesen Empfänger verschickt wird_.
> Dabei steht Postfach nicht für das Konto innerhalb Deines wie auch immer
> gearteten Mailclients, sondern für den _echten E-Mail Account_ beim
> Provider. AOL und andere machen das bereits vor, indem sie Mails, die
> bestimmten Kriterien entsprechen, blocken oder teilweise auch in einen
> speziellen Eingangsordner umleiten. Letzteres wäre in diesem Zusammenhang
> eher dämlich.
> Auf Basis dieser Kennzeichnung würdest Du also keine 680GB Spam mehr
> erhalten sonder nur noch die Mails, die nicht eindeutig als Werbung
> gekennzeichnet sind.
> Du müsstest deutlich weniger filtern, lesen und/oder sortieren, sondern
> könntest Dich mit dem Inhalt der für Dich relevanten Mails beschäftigen.
>
> Soweit verstanden?
Blöde ist es nur, wenn man selber Provider ist und darum geht es ja
hier. Typo3 hosting für Kunden.
Wenn der Provider alles abfängt, meinst du er zahlt dieses Filtern aus
eigener Tasche?
Er ist doch froh darüber das er jedes Byte an dem Empfänger ausliefert,
da er ja Geld für Traffic bekommt.
Und wenn solche Filter erstmal installiert sind, dann ist es sehr
einfach eine Staatliche Zensur auf zu bauen. Aber das soll jetzt hier
nicht weitergeführt werden, nur als Überlegung.
In der Tat müsste ich selber weniger Filtern, aber ihr geht immer noch
davon aus, das jeder sich daran hält.
Dieses wird aber nie passieren.
Und es müsste Länderbergreifend sein, das wird ebenfalls nie passieren.
>
> Rein rechtlich gesehen hast Du so oder so kaum eine Handhabe gegen
> ausländische Spammer, daher tut die Frage UWG oder BGB hinsichtlich der
> schwarzen Schafe eh nichts zur Sache.
Och, das geht sehr gut, viele Länder gehen da richtig gegen an.
> Für deutsche Firmen würde allerdings eine offizielle Zulassung von
> Werbemails bei gleichzeitiger Kennzeichnungspflicht einen erheblichen
> Vorteil bedeuten, weil sie alle möglichen Kunden offiziell, legal und
> deutlich kostengünstiger erreichen könnten, ohne dabei eine völlig
> überzogene Abmahnung eines Mitbewerbers befürchten zu müssen.
Da wird der Empfänger immer noch bezahlen.
Den Traffic den der Sender verursacht, und die Filtereinrichtung.
Meinst du das ein Provider dieses kostenlos anbietet?
> Da hier die
> strafrechtliche Verfolgung absolute Relevanz hätte, ist davon auszugehen,
> daß man sich mit den üblichen wenigen Ausnahmen auch daran halten würde,
> Mails zu kennzeichnen. Immerhin würde man damit zwar nicht alle
> Internetnutzer, aber dafür die wirklich interessierten erreichen. Die
> Wirkung dieser Werbung wäre daher deutlich höher, der wirtschaftliche Nutzen
> nicht zu unterschätzen.
Nur für den Absender, da er die Kosten auf andere abwälzt.
>
> Ich bin zum Beispiel jemand, der sich kaum die Mühe machen würde, einen
> Newsletter oder regelmäßige Werbung explizit anzufordern. Ich bin aber ganz
> dankbar für alle möglichen Informationen, die es mir ermöglichen Produkte
> oder Dienstleistungen günstiger einzukaufen und ich kaufe sie auch dann bei
> einem Anbieter, wenn dieser mir die Werbemail unaufgefordert zugesendet hat.
Genau deswegen gibt es den heutigen Spam mit unseren heutigen Gesetzen.
Und du meinst das sich dann alle an das Gesetz mit dem [adv] halten.
Dieses wird nie passieren.
> Daher wäre mein [adv] Filter sicherlich nicht aktiviert, dafür aber ggf. ein
> paar Verteilregeln im MailClient, die dafür sorgen, daß bestimmte Stichworte
> gleich in den Müll wandern.
>
> Wenn Du auch auf Basis dieser Ausführungen immer noch nicht nachvollziehen
> kannst, wie diese Lösung auch denen hilft, die wie Du selbst unangeforderte
> Werbemails total ablehnen, sollten wir das Thema damit beenden.
Du verstehst es nicht, sorry.
Selbst das Filtereinrrichten will bezahlt werden.
Unsere 680GB, müsste der Provider Filtern, wenn wir einen hätten.
Wohin soll denn der Provider die Rechnung für die 680GB Traffic die
durch Mails mit dem [adv] entstanden sind, und die ich gesperrt habe,
schicken?
Soll er diese selber aus eigener Tasche bezahlen?
Selbst wenn der Provider die Mails nur mit dem Haeder annehmen würde, um
zu sehen ob er diese komplett annimmt, oder ablehnt, würde ein
erheblicher Traffic und Prozessorzeit entstehen.
Beides ist nunmal nicht *kostenlos*, und dieses wird auf dem Empfänger
oder dem Provider abgewälzt.
Wenn aber der Absender für diese Kosten aufkommen würde, dann würde ich
dem zustimmen. Aber dann müssten wir für jede Gesendete Mail einen
Betrag nehmen. Somit tut sich zwischen SNailmail und Mail nichts.
Aber da kann er gleich besser Snailmail verschicken, und vorher seine
Zielgruppe besser aussuchen als blindlings Mails zu verschicken, nur
weil ihm das nichts kostet.
Und wenn das legal wird, dann gebt der Mailtraffic erst richtig los.
Jede einzelne Firma wird dann jeden tag Millionen von Mails legal
loslassen, in der Hoffnung das der Empfänger nicht auf [adv] Filtert.
Wir als Provider müssten dann erheblich aufstocken.
Ich rechne mit dem tausendfachen an Mails als wie wir die heute schon haben.
Dieses und die daraus entstehenden Kosten vergisst du einfach.
Geschweige denn die Kosten die uns für die Verbindungsdatenspeicherung
entstehen die die EU haben will. Natürlich alles Revisionsicher.
Zudem müssten dann noch ein paar andere Gesetze geändert werden, die
dieses überhaupt erst möglich machen würden.
Ich bin für alles, solange für mich, als Privatmann, und als Provider
keine zusätzlichen Kosten entstehen.
meier
More information about the TYPO3-german
mailing list