[TYPO3-german] Spam durch cront-it. Wo sind wir denn hier? Bricht das grosse Abwerben an!!!!!!!!

Martin Schoenbeck ms.usenet.nospam at schoenbeck.de
Wed Jan 11 23:57:28 CET 2006


Hallo Lars,

Lars Brinkmann schrieb:

> vielleicht weil der Empfänger ein Formular zur Kontaktaufnahme zur
> Verfügung stellt.

Dazu (oder vergleichbaren Maßnahmen) ist er rechtlich verpflichtet. Aber
selbst, wenn er das nicht wäre, darf solch ein Formular nicht als Einladung
zu UCE angesehen werden.

> Und zur Kontaktaufnahme zähle ich auch die Anbahnung
> von evtl. Geschäftsbeziehungen. Das dieser "Kontakt" per Email an den
> Empfänger geht, liegt gänzlich allein im Interesse des Empfängers.
> Technisch wäre es ja auch möglich, die Daten in einer Datenbank zu
> speichern und von dort abzurufen. :-)

Ich denke nicht, daß irgendein Gericht darin einen Unterschied sähe.

> Aber lassen wir das. Es wird sonst zur Haarspalterei.

Wettbewerbsrecht lebt von Haarspalterei. :-(
 
>>> Natürlich wäre es eleganter gewesen, wenn die Kontaktaufnahme per
>>> klassischer Briefpost erfolgt wäre.
>> Insbesondere wäre es wettbewerbsrechtlich unkritisch gewesen.
> Einigen wir uns auf diesen Umstand.

Jepp.
 
>> Und daß die Extensions von cron anerkanntermaßen sehr nützlich sind, kann
>> auch keine Ausrede sein. Wollen wir jetzt alle mehr und mehr auf die
>> Methoden von M$ einschwenken?
> ?!? Diese Tatsache habe ich in meinen Ausführungen aber so nicht benutzt.

Nein, aber Roland Franz argumentierte in die Richtung (sinngemäß: Sie
setzen schließlich auch unsere Extensions ein)

Gruß Martin
-- 
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.



More information about the TYPO3-german mailing list