[TYPO3-german] sr_freecap korrekt einbinden in mailformplus

Nicole Y. Maennl miercoles at gmx.de
Tue Dec 19 00:11:58 CET 2006


Hallo Jörg,

> habe gerade die Definition "plugin.tx_thmailformplus_pi1.captchaFieldname = 
> spam" in das Setup des root-Templates gestellt.
> Siehe da: es funktioniert!  :-)

Hatte ich in der ersten Antwort doch geschrieben!
Na, fein, das es jetzt geklappt hat.


> Da bin ich ja happy! Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe

Gern!

> Jetzt muss ich nur noch sehen, daß
> a) die Fehlermeldung bei Nicht- oder Falscheingabe des Codes auch ausgeben 
> wird.

Ganz zum Ende des Mailformulartemplates:
-------------------------------------------------------
<!-- ###TEMPLATE_ERROR### begin -->

<!-- ###ERROR_name### begin -->
style="border: thin solid #D94800;"
<!-- ###ERROR_name### end -->

<!--- ..... weitere Felder ..... -->

<!-- ###TEMPLATE_ERROR### end -->
-------------------------------------------------------

Im Formular am Beispiel "name" aus meinem Quelltext:
-------------------------------------------------------
   <label for="name">Name:</label>
     <input type="text" name="name" id="name" value="###value_name###" 
size="35" ###error_name### />
-------------------------------------------------------

Wo ###error_name### sitzt, kannst Du die Meldung ausgeben,
in meinem Fall eine rote Linie.
Wenn Du nur Text ausgeben willst, dann musst Du das ganze anpassen.


> b) der User bei einer falschen Eingabe nicht alle Felder nochmal ausfüllen 
> muss

Durch value="###value_name###", siehe Bsp. oben input für "name".


> c) User und Receiver auch wirklich die Mail (möglichst HTML) bekommen, die 
> ich im in der Mailformplus-Vorlage definiert habe. Zur Zeit kommt nur eine 
> Mail an, die eine Auflistung aller Formfelder beinhaltet. 

Warum HTML? Text ist doch meistens ausreichend, oder?
Ich lasse mir gar keine HTML-Mails anzeigen, nur Plaintext,
außerdem auch netter, wenn sich das jemand per Handy abruft
und ressourcensparend.  ;-)

Hier ein Auszug aus meinem Formulartemplate (musst die Felder
also anpassen, ist klar .... )

Nach (!)

<!-- ###TEMPLATE_FORM### Form end -->

setzt Du die User-E-Mail:

-------------------------------------------------------

  <!-- ###TEMPLATE_EMAIL_USER### begin
     email text that is sent to the user (plaintext!)
  -->

Guten Tag ###anrede### ###name###,

vielen Dank blablabla (Dein Text).


Ihr Name: ###vorname### ###name###
Ihre Firma: ###firma###
Ihre Telefonnummer: ###telefon###
Ihre Faxnummer: ###fax###
Ihre E-Mail-Adresse: ###email###

Ihre Nachricht:
###antwort###


Wieder Dein Text blabla ...

mit den besten Grüßen

Dein Name etc.


<!-- ###TEMPLATE_EMAIL_USER### end -->

-------------------------------------------------------

Diese Mail sieht
> so aus:
> submitted: 1
> L: 0
> type:
> hotel: Eingabetext
> strasse: Eingabetext
> telefon: Eingabetext
> ort: Eingabetext
> fax: Eingabetext
> anrede: Frau
> vorname: Eingabetext
> name: Eingabetext
> email: Eingabetext
> telefonansprechpartner: Eingabetext
> spam: xjhaj
> Button2: Abschicken

Das ist die Mail an den "Formularbesitzer", mir reicht es
so aus, wenn ich die Eingaben bekomme, ich habe es so ge-
lassen. Sonst musst Du mal in der Doku schauen.

> Naja, mal sehen, ob ich die Fehler finde. Vielleicht hast Du ja noch einen 
> Tip auf Lager.

Schicke mir mal die URL per PN, wenn es fertig ist, nun
bin ich aber neugierig geworden, an was ich "mitgearbeitet" habe...
;-)

Viele Grüße,
Nicole


More information about the TYPO3-german mailing list