[TYPO3-german] Content Type Image
Ernesto Baschny [cron IT]
ernst at cron-it.de
Mon Apr 3 13:42:31 CEST 2006
Michael Paffrath schrieb am 02.04.2006 18:47:
>> Das ist ein Bug, der sich da eingeschlichen hat, und den es eigentlich
>> schon immer in cron_cssstyledimgtext gegeben hat. Hier ist der fix dazu:
>> http://bugs.typo3.org/view.php?id=2995
> kannst du mir noch kurz erklären, wie ich diesen Patch draufspiele?
> ich würde es lieber mit diesem patch als mit der 'notlösung' probieren
> (wobei diese funktioniert)
Unter Linux/Unix gibts das "patch" Tool. Die Datei aus dem Bug-Report
holen und im typo3_src Verzeichnis folgendes eingeben:
patch -p0 < pfad/css_styled_content-imgtext-4.0-rc2.diff
Unter Windows sollte man eventuell auch das "GNU-Patch" als EXE irgendwo
(google?) finden.
> ich muss trotzdem nochmal nachfragen ... habe ich irgendwo die
> möglichkeit habe zu bestimmen, was um das image 'rumgewrapt' wird?
> in dem beispiel, was in meinem ursrprungsposting war, werden 2 divs, 1
> dl und ein dt-tag (und noch ein 'abschluss-div', der n float cleared,
> glaube ich) um das image gewrapt, die ich (meiner meinung nach) gar
> nicht brauche. ich will doch nur in bild einfügen ...
> oder habe ich zumindest die möglichkeit die css klassen zu beeinflussen?
Das ist die generischte Weise, dein "Bild" einzubinden. Eventuell
bindest du ja einmal 2 Bilder ein, oder willst um deine Bilder Rahmen
haben, oder du willst mehrere Spalten/Zeilen mit Bildern haben. Das
alles ist auf eine einheitliche Weise im CSS gelöst, es gibt keine
"Sonderbehandlung" vom Fall "1 Bild". Deswegen schaut der HTML-Code
genauso komplex aus bei einem Bild wie bei 10 Bilder mit exotischen
Einstellungen.
Falls du weisst, du wirst diese "exotische" Konstelationen (z.B. 2
Bilder?) nie haben, kannst du das natürlich selbst anpassen, das habe
ich im letzten Posting auch erwähnt:
Du kannst in dein TypoScript Template unter tt_content.image.20 ziemlich
alles wegstreichen, was du nicht brauchst (siehe "TypoScript Object
Browser"). Dort sind sämtliche DIVs, DLs, CSS-Klassen usw definiert.
Gruß,
Ernesto
More information about the TYPO3-german
mailing list