[Typo3-german] Typo-Page für Uni / Implementierung von Kursverwaltung

Fabrizio Branca s_brancaBITTELOESCHEN at ira.uka.de
Sat Sep 24 10:50:19 CEST 2005


Hallo,

habe leider eben erst das Posting gelesen.
Ich bin gerade dabei im Rahmen einer Studienarbeit eine 
e-Learning-Plattform auf Typo3-Basis zu entwickeln. Sie ist zwar noch 
nicht ganz "reif" aber soll im neuen Semester Anfang Oktober schon 
verwendet werden. Wenn ich dann ein bisschen im Quellcode aufgeräumt 
habe und die Doku fertig habe, will ich sie auch ins Repository laden.

Ist interessant, wie die Vorstellungen für eine e-Learning-Plattform 
doch überall gleich sind. Der "Campus", den ich gerade entwickle kann 
die von Sascha gewünschten Punkte und noch ein paar mehr... :)

> Für einen Hochschul-Fachbereich entwickle ich derzeit eine Homepage in 
> Typo3, die sowohl statische. öffentlich zugängliche Inhalte hat, als 
> auch interen.

Jeder Benutzer hat beim Campus einen "privaten" und einen "öffentlichen" 
Bereich, den er übrigens auch per WebDAV erreicht, aber auch per 
Frontend pflegen kann.

> Jetzt geht's aber so langsam ans Eingemachte. Für den internen Part soll 
> eine Kursverwaltung implementiert werden, bei der Professoren die 
> Möglichkeit haben sollen:
> 1. sich einloggen (FE-Login oder BE-Login mit der Möglichkeit FE-Editing 
> zu betreiben)

Beim Campus funktioniert alles ausschließlich auf dem Frontend. Jede 
Benutzergruppe (Studienorganisator, Autor, Dozent oder Mitglied) kann 
alles über das Frontend regeln.

> 1. Ihre Kurse anlegen

Die Struktur ist "Bologna"-konform. D.h. es gibt Themen, Module, Kurse, 
Bausteine, Dokumente, Dateien.

> 2. Die Daten Ihrer Kurse bearbeiten

Online bearbeiten geht nur bedingt. Gedacht ist es, dass die Daten lokal 
bearbeitet werden und dann hochgeladen werden (WebDAV-Import oder Frontend)

> 3. Skripte, Folien etc hochladen

s.o.

> 4. Die teilnehmende Studis per Mail Neuigkeiten zukommen lassen

Mail und RSS ist geplant.

> Das ganze sollte wenn möglich alles über das FE möglich sein. Das BE ist 
> halt doch für den 0815-Menschen zu kompliziert, selbst wenn man es schön 
> abspeckt.

Nur der System-Administrator, der im Idealfall nur das System aufsetzen 
muss hat Zugang zum Backend.

> Studenten sollen die Möglichkit haben:
> 1. sich im FE einzuloggen => geht soweit klar. Mit der CSV-Importer 
> Extension konnte ich recht zügig alle Studenten als FE-User anlegen.

Die Userverwaltung bietet viele Möglichkeiten:
- Abo per Einladung
- Abo per Antrag
- Abo per veröffentlichtem Passwort

> 2. Die Liste mit Kursen ansehen uns sich für bestimmte Kurse anmelden.
>     Nach dem Login erscheint dann in Zukunft zusätzlich zum 
> Standard-Menü auch noch ein weiters  Menü, über das man dann auf die 
> Seiten der Kurse kommen kann, für die man sich angemeldet hat.

Nachdem Login erscheint der "Schreibtisch". Immer zusehen ist der 
"Campus-Browser" mit dem man die Lehrveranstaltungen durchschauen kann. 
Und je nach Rolle hat man dann noch seine Dozenten-, Autoren- oder 
Studienorganisatorumgebung.

> 3. Alternativ dazu können auch einfach nach dem Login alle Kure 
> verfügbar sein und man kann in jeden Kurs reingehen um sich die Infos 
> anzuschauen und Dokumente herunterzuladen. Dann wird's allerdings 
> problematisch mit der Mail-    Funktion für den Prof, da der dann keine 
> Liste mit teilnehmenden Studis hat. Ausserdem kann man dann nicht das 
> unter Punkt 2 genannte Kursmenü anbieten, um nach dem Login schnell auf 
> die Seiten der Kurse zu kommen die man belegt.

Beim Campus, muss man Kurse "abonnieren" (s.o.)

> Was auch noch schön wäre, wenn man als Student nach dem einloggen erst 
> mal ne Seite bekommt, auf der News usw. zu lesen sind, der Kurse die man 
> belegt: neue Termine, neue Skripte,etc. So dass man nach dem Login erst 
> mal alles neue auf einen Blick serviert bekommt.

Nachdem login bekommt man nur ein Statusfenster, wo über angenomme 
Anträge und Einladungen informiert wird. Das mit den News ist eine gute 
Idee. Werde ich noch einfügen.

> Das wären erstmal die wichtigsten Funktionen. Als evtl. Erweiterungen 
> kämen dann noch in Frage:
> - kursinternes Forum

geplant ist:
- automatische Pflege von Mailinglisten
- automatisches einrichten von Newsgroups
zu den jeweiligen Kursen

> - Möglichkeit für Studis dem Prof Dateien zukommen zu lassen (Beispiel: 
> Praktikumsbericht)

Das läuft dann normal per Mail. Ist glaube ich übertrieben, das als 
Funktion anzubieten.

> - Möglichkeit für Profs zu ihren Kursen Termine im Kalender einzutragen. 
> Ich benutze momentan die Extension "extended Calendar". Dort könnte man 
> dann ja für jeden Kurs automatisch ne eigene Kategorie anlegen lassen.

hmm, gute Idee. Werde ich auch mal ansehen.

> Was es auf keinen Fall geben soll:
> - Notenverwaltung: Würde einen rießigen Rattenschwanz nach sich ziehen. 
> Stichwort: Datenschutz usw. 

Das geht bei uns auch (noch) nicht. Aber ist im Prinzip angelegt. Und 
soll auch in Zukunft angefügt werden.

> Für die Umsetzunhg dieses Projektes gilt folgendes:
> - es muss alles so einfach wie möglich gehalten werden

Alles über übersichtliches Frontend.

> - die Umsetzung darf nicht zu lange dauern (also möglichst nicht 
> Extensions umprogrammieren usw., sondern vorhandene Extensions sinnvoll 
> nutzen)

Naja, ich verbringe jetzt schon über 400 Stunden mit dem Campus. Und bis 
alles läuft wie ich mir das vorstelle werden es vielleicht wieder so viele.

> - Wenn der ganze Spaß funktioniert, können wir es als Standard-Lösung 
> mit Doku etc. auf Typo3.org oder edu.typo3.org veröffentlichen, so dass 
> es jeder nachbauen kann.

In ein paar Monaten gibt es den "campus" im Repository. Versprochen!
Und in ein paar Wochen (oder vielleicht schon Tagen) kann ich mal den 
Link posten, wo das System hier an der Uni Karlsruhe schon läuft.

Viele Grüße,

Fabrizio



More information about the TYPO3-german mailing list