[Typo3-UG Oesterreich] Typo und mehrere Programmierer gleichzeitig
Karl Nabinger
k.nabinger at input.at
Wed Jul 20 18:34:20 CEST 2005
Wolfgang Klinger wrote:
> Karl Nabinger schrieb folgendes am 20.07.2005:
>
>>Ist aber ein Unterschied zwischen einer lokalen Installation (auf dem
>>eigenen Server/Netzwerk/LAN/PC) und einer Installation auf dem
>>Zielsystem das im Internet frei verfügbar ist.
>
>
> Meinst du von wegen versch. Versionen der jeweiligen Software (PHP,
> MySQL, ImageMagick usw.)?
auch, aber nicht nur.
Grundsätzlich geht es mir um eine gangbare Strategie, wie mehrere
Programmierer gleichzeitig in einer Entwicklungsumgebung arbeiten
können, ohne sich gegenseitig zu behindern oder gar zu blockieren.
Vorbild dazu ist das von uns in Windows-Programmierung eingesetzte CVS
oder vielleicht künftig auch Subversion.
Typo arbeitet auf Dateiebene und auf DB-Ebene, was für den Betrieb eines
CMS ja optimal ist. Für eine kontinuierliche Entwicklung hat dieser
Ansatz aber so seine Herausforderungen.
V1: Es gibt eine einzige Installation auf der alle gleichzeitig arbeiten
Nachteil:
- die Entwickler behindern sich gegenseitig, da an einem Template
nicht gleichzeitig gearbeitet werden kann
- die bereits in Produktion befindliche Site wird vom kleinsten
Problem "zerschossen"
V2: Es gibt eine Entwicklungsinstallation auf der alle gleichzeitig
arbeiten - wenn alles fertig ist, wird der Stand in die
Produktionsumgebung kopiert.
- Problem: alles muss so programmiert werden, dass es dynamisch für
unterschiedliche Domains (z.B. RealURL extension)und statische Files
(z.B. Logfiles, die nicht einfach überschrieben werden dürfen)
funktioniert - da geht u.U. nicht mit allen Extensions
- Vorteil: die Produktionsumgebung bleibt immer intakt, in der
Entwicklungsumgebung könnte man Testen bis alles ok ist.
- Nachteil: Instant Hacks müssen auf beiden Systemen nachgezogen werden
- Nachteil: Wo wird während der Entwicklungsphase Content erfasst bzw
editiert ? - da gibt es sicher immer wieder Situationen, in denen
unbedingt Ausnahmen von Updatezyklus nötig sind.
V3: Kombination von Entwicklungs- u. Produktionsumgebung mit
Versionierungssystem (ist leider nur eine nette Idee von mir) das alle
Änderunge in Filesystem und DB hübsch versioniert und bei Bedarf die
gewünschte Version (z.B. 0.0.3a) in die Produktivumgebung kopiert. Tests
sollten mit jeder Version bzw Branch möglich sein.
Schon klar, dass V3 irgendwo zwischen Vision und Aufwand stecken bleiben
wird - aber ich würde gerne wissen wie Ihr Experten mit der Anforderung
umgeht.
Oder gibt es in der Typo3-Gemeinde nur Einzelkämpfer (die vielleicht
gerade noch mit einem Grafiker zusammenarbeiten), wo diese Ansätze keine
Rolle spiele ?
ciao, Karl
More information about the TYPO3-at
mailing list