From j-z2000 at gmx.net Sun Jul 1 00:46:42 2012
From: j-z2000 at gmx.net (Johanna)
Date: Sun, 01 Jul 2012 00:46:42 +0200
Subject: [TYPO3-german] Wie werde ich los
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Man kann das Charset auch per HTTP-Header mitteilen.
Google Page Speed meint dazu:
5.Avoid a character set in the meta tag
The following resources have a character set specified in a meta tag.
Specifying a character set in a meta tag disables the lookahead
downloader in IE8. To improve resource download parallelization, move
the character set to the HTTP Content-Type response header.
>
> Der Charset sollte aber angegeben werden. Warum willst du ihn entfernen?
> mfg
> Daniel
>>
>> wie man am kurzen Tag sehen kann render ich per
>>
>> config.doctype = html5
>>
>> Allerdings w?rde ich gerne das ganze loswerden
>> und wei? nicht wie - geht das ?berhaupt?
>>
>> config.disableCharsetHeader = 1
>
> Hmm...
> Ich habe in der class.tslib_pagegen.php folgendes gefunden:
>
> case 'html5' :
> $docTypeParts[] = '';
> if ($xmlDocument){
> $pageRenderer->setMetaCharsetTag('');
> } else {
> $pageRenderer->setMetaCharsetTag('');
> }
> break;
>
> Wie es ausschaut l?sst sich das nicht weg konfigurieren ...
From thomas.buegel at web.de Sun Jul 1 20:29:52 2012
From: thomas.buegel at web.de (=?UTF-8?B?VGhvbWFzIELDvGdlbA==?=)
Date: Sun, 01 Jul 2012 20:29:52 +0200
Subject: [TYPO3-german] Debug Typo3 Ext. mit Eclipse und Zend-Debugger
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Philipp
Am 30.06.2012 10:59, schrieb Philipp Gampe:
> Die meisten (und auch ich) nehmen hier wohl xdebug und PhpStorm.
> Da klappt es mit der Autokonfiguration.
Zu PhpStorm hab ich ein paar Fragen, w?re sch?n, Du k?nntest Sie mir
beantworten:
Kann man damit auch remote debuggen?
Kann man mit PhpStorm auch Seitenaufrufe/Formulardaten-Absenden aus
einem Browserfenster debuggen (Variablen-Werte) verfolgen?
Welche PhpStorm-Lizenz verwendest Du?
Tom
From ralf.rene at online.de Sun Jul 1 22:57:57 2012
From: ralf.rene at online.de (=?UTF-8?B?UmFsZi1SZW5lIFNjaHLDtmRlcg==?=)
Date: Sun, 01 Jul 2012 22:57:57 +0200
Subject: [TYPO3-german] standard Mailformular per TypoScript einbinden
Message-ID:
Hallo zusammen
ich m?chte innerhalb eine Ausgabe von FE-user Daten
ein Kontaktformular einbinden (logischerweise mit dynamischer
Empf?ngeradresse, deshalb nicht als Contentelement)
mein Bereich (innerhalb eines CONTENT) sieht in etwas so aus:
90 = COA
90 {
wrap =
}
}
die Ausgabe klappt bestens, aber der Versand klappt einfach nicht
sowohl "secureFormmail", als auch sogar "strictFormmail" habe ich schon
deaktiviert im InstallTool
--
image[FORMAT] - Ralf-Ren? Schr?der
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
From philipp.gampe at typo3.org Sun Jul 1 23:52:13 2012
From: philipp.gampe at typo3.org (Philipp Gampe)
Date: Sun, 01 Jul 2012 23:52:13 +0200
Subject: [TYPO3-german] Debug Typo3 Ext. mit Eclipse und Zend-Debugger
References:
Message-ID:
Hi Thomas B?gel,
Thomas B?gel wrote:
> Zu PhpStorm hab ich ein paar Fragen, w?re sch?n, Du k?nntest Sie mir
> beantworten:
>
> Kann man damit auch remote debuggen?
Ja, habe ich aber noch nicht gemacht.
> Kann man mit PhpStorm auch Seitenaufrufe/Formulardaten-Absenden aus
> einem Browserfenster debuggen (Variablen-Werte) verfolgen?
Klar ... du musst halt f?r xdebug session.autostart auf 1 setzen oder halt
eine Browser Extension benutzen.
Das ist aber ein xdebug Feature und hat erstmals nichts mit PhpStorm zu tun.
> Welche PhpStorm-Lizenz verwendest Du?
Eine personal license, allerdings als Student (meine ich zumindest).
Tipp: Es gibt eine 30-Tage Probeversion. Die ist voll funktionsf?hig.
Viele Gr??e
--
Philipp Gampe ? PGP-Key 0AD96065 ? TYPO3 UG Bonn/K?ln
Documentation ? linkvalidator
TYPO3 .... inspiring people to share!
From t3ng at pi-phi.tk Mon Jul 2 01:02:05 2012
From: t3ng at pi-phi.tk (bernd wilke)
Date: Sun, 1 Jul 2012 23:02:05 +0000 (UTC)
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?TYPO3_+_mobile_Endger=E4te?=
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Am Fri, 29 Jun 2012 17:44:58 +0700 schrieb Andreas Becker:
> Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
> kann welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll
> und welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in
> einem einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!
>
> Natuerlich koennte man eine mobile Seite auch mit dem Sprach switcher
> quasi erstellen und eine "English" und eine "Mobile English" seite haben
> ;-), die man dann unter der selben domain anzeigt - denke jedoch dass
> dann evtl Google und Konsorten wegen doppeltem Content meckern.
>
> Ein weiteres Problem dass immer wieder bei mobilen Seiten auftritt ist
> die Offline Verfuegbarkeit. Das wirst du auch merken wenn du die obigen
> Apps einmal ausprobierst (sind zum Teil free) und dann mit responsive
> Apps vergleichst. HTML5 bietet die moeglichkeit des offline storages
> jedoch ist mir von TYPO3 aus noch keine Extension bekannt die das
> auchaus TYPO3 ohne umwege heraus ermoeglicht.
um zu steuern welcher Inhalt ?ber web und welcher ?ber mobile zu sehen
ist kann man auch eine neue Sprache einf?hren:
de
de-mobile
und wenn es mehrsprachig mit normal und mobile werden soll entsprechend:
en
en-mobile
fr
fr-mobile
:
(man hat nur nicht mal eben neue F?hnchen f?rs BE. Die Erweiterung ist
nicht trivial.)
mit Conditions kann man einerseits das rendering im Typoscript komplett
austauschen und zum anderen mit geeigneten fallback-Konfigurationen bei
den Inhalten nur die wirklichen Unterschiede einpflegen.
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
From jgolinowski at codematix.de Mon Jul 2 09:25:39 2012
From: jgolinowski at codematix.de (Jana Golinowski)
Date: Mon, 02 Jul 2012 09:25:39 +0200
Subject: [TYPO3-german] GMENU mit Bildern aus Seitentitel
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Leo,
> lib.iconmenu>
> lib.iconmenu = HMENU
> lib.iconmenu {
> entryLevel = 1
> special = directory
> special.value = 25
>
> 1 = GMENU
> 1 {
> noBlur = 1
> wrap = |
> NO {
> format = png
> transparentBackground = 0
> backColor = red
> quality = 100
> 5 = IMAGE
> 5 {
> file.import = fileadmin/templates/img/iconmenu/
> file.import.dataWrap= |.png
> file.import.data = leveltitle : 1
> }
> }
> }
> }
zwei Fehler sind im Code:
1. Nimm den entryLevel-Eintrag raus. Dort kann nur eine Angabe gemacht werden
(entweder entryLevel oder special).
2. Bei file.import.data hast du dich eventuell auch mit der Ebene vertan
(vielleicht eher -1?). Aber du k?nntest dort auch auf leveltitle verzichten und
stattdessen field:title verwenden, da du ja sowieso nur den Eintrag f?r den
jeweiligen Men?punkt brauchst.
Gr??e, Jana.
From jgolinowski at codematix.de Mon Jul 2 09:31:57 2012
From: jgolinowski at codematix.de (Jana Golinowski)
Date: Mon, 02 Jul 2012 09:31:57 +0200
Subject: [TYPO3-german] GMENU mit Bildern aus Seitentitel
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
> das automatische Vererben von h?heren Ebenen funktioniert nur mit dem Feld media automatisch (das liegt an den enormen Ressourcen, die so eine autoamtische Vererbung ben?tigt). Wenn du andere Felder vererben lassen willst, musst du die in der localconf.php definieren:
>
> $TYPO3_CONF_VARS['FE']['addRootLineFields'] = ",title";
>
> das erste Komma ist wichtig ... !
> Ungepr?ft, aber das m?sste gehen; ich vererbe auf die Art die META-Tags:
>
> $TYPO3_CONF_VARS['FE']['addRootLineFields'] = ",subtitle,author,keywords,description";
Naja, bei subtitle usw. stimmt das schon, aber title und uid werden ebenfalls
automatisch weitergereicht. Daher gibt es ja nicht nur levelmedia, sondern auch
leveltitle und leveluid ;-)
Gr??e, Jana.
From bh at mp-telekommunikation.de Mon Jul 2 10:18:43 2012
From: bh at mp-telekommunikation.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn_Hahnefeld?=)
Date: Mon, 2 Jul 2012 10:18:43 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?TYPO3_+_mobile_Endger=E4te?=
In-Reply-To:
References: <92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
-----Urspr?ngliche Nachricht-----
Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endger?te
Nachtrag:
mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, m?chte ich eigentlich die gro?en Bilder haben:
- ich m?chte die Retina-Dsiplays meiner Ger?te ausnutzen
- ich m?chte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu k?nnen.
Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, m?chte ich die Bilder so klein wie m?glich, weil schlechte Bilder besser sind als keine ...
Wie man das automatisieren k?nnte, wei? ich nicht. Gar nicht vermutlich. Also brauche ich letztlich immer die M?glichkeit, auch auf dem Smartphone umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der responsiven Seiten: eine f?r schnelle und eine f?r langsame Verbindungen.
=>
Unter dem Aspekt w?re folgende L?sung eigentlich sinnvoller: der User darf ausw?hlen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in Low-Quality (sinnvollerweise vor dem ?ffnen der eigentlichen Seite):
Desktop: wie eben am Desktop
Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler Qualit?t wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle Bilder in niedrigster Qualit?t, so klein wie irgend m?glich. Notfalls sogar per CSS gr??er gezoomt.
Das f?nde ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu m?sste man an TYPO3 eigentlich kaum was ?ndern.
Gru?
Peter
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german at lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From christian.hennecke at wunderknaben.com Mon Jul 2 11:32:09 2012
From: christian.hennecke at wunderknaben.com (Christian Hennecke)
Date: Mon, 02 Jul 2012 11:32:09 +0200
Subject: [TYPO3-german] Wie werde ich los
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Am 01.07.2012 00:46, schrieb Johanna:
> Man kann das Charset auch per HTTP-Header mitteilen.
>
> Google Page Speed meint dazu:
>
> 5.Avoid a character set in the meta tag
> The following resources have a character set specified in a meta tag.
> Specifying a character set in a meta tag disables the lookahead
> downloader in IE8. To improve resource download parallelization, move
> the character set to the HTTP Content-Type response header.
IE8? Fallback-L?sungen sind ja ok, aber daf?r optimieren?
From hkeller at einfallsreich.ch Mon Jul 2 11:54:58 2012
From: hkeller at einfallsreich.ch (Harald Keller)
Date: Mon, 2 Jul 2012 11:54:58 +0200
Subject: [TYPO3-german] Alles etwas anders?
Message-ID:
Guten Tag
Ich arbeite zum erstenmal mit TYPO3 4.7 und muss merken das sehr viele
Erweiterungen die ich benutzen m?chte
nicht mehr funktionieren weil ab 4.7 viele Klassen nicht mehr funktionieren.
Muss ich ab der Version 4.7 damit rechnen das fast die h?lfte der
bestehenden Extensions, also der erzeugten Resourcen der TYPO3 Entwickler
nicht mehr funktionieren?
Das ist schon sehr zeitraubend fast jede Erweiterung anpassen zu m?ssen,
oder sollte man die gar nicht mehr benutzen?
vielen Dank f?r Hinweise damit ich das verstehen kann.
Harald
From typo3 at ringerge.org Mon Jul 2 11:59:00 2012
From: typo3 at ringerge.org (Georg Ringer)
Date: Mon, 02 Jul 2012 11:59:00 +0200
Subject: [TYPO3-german] Alles etwas anders?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi,
kannst du ein paar Bsp nennen?
georg
From ab.becker at web.de Mon Jul 2 13:47:54 2012
From: ab.becker at web.de (Andreas Becker)
Date: Mon, 2 Jul 2012 18:47:54 +0700
Subject: [TYPO3-german] =?utf-8?q?TYPO3_+_mobile_Endger=C3=A4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Danke gut so Bjoern
Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
Waere dies ( 1 oder 2 ) moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
z.B. mit March8.
je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
berechnet wurden reingeladen.
Andi
2012/7/2 Bj?rn Hahnefeld
> Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
>
> -----Urspr?ngliche Nachricht-----
> Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:
> typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
> Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endger?te
>
> Nachtrag:
>
> mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
>
> wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, m?chte ich
> eigentlich die gro?en Bilder haben:
> - ich m?chte die Retina-Dsiplays meiner Ger?te ausnutzen
> - ich m?chte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu k?nnen.
> Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
>
> wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, m?chte ich
> die Bilder so klein wie m?glich, weil schlechte Bilder besser sind als
> keine ...
>
> Wie man das automatisieren k?nnte, wei? ich nicht. Gar nicht vermutlich.
> Also brauche ich letztlich immer die M?glichkeit, auch auf dem Smartphone
> umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
> responsiven Seiten: eine f?r schnelle und eine f?r langsame Verbindungen.
>
> =>
>
> Unter dem Aspekt w?re folgende L?sung eigentlich sinnvoller: der User darf
> ausw?hlen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
> Low-Quality (sinnvollerweise vor dem ?ffnen der eigentlichen Seite):
>
> Desktop: wie eben am Desktop
> Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
> Qualit?t wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
> Bilder in niedrigster Qualit?t, so klein wie irgend m?glich. Notfalls sogar
> per CSS gr??er gezoomt.
>
> Das f?nde ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
> User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu m?sste man an TYPO3
> eigentlich kaum was ?ndern.
>
> Gru?
> Peter
>
>
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
From liste at lisardo.de Mon Jul 2 14:22:32 2012
From: liste at lisardo.de (Peter Linzenkirchner)
Date: Mon, 2 Jul 2012 14:22:32 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?TYPO3_+_mobile_Endger=E4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Hallo Andreas,
>
> 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
> und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
Nein, habe ich auch schon mal gesucht. Grund: diese Inforamtion wird nicht ?ber die http-Header mitgeteilt sondern muss ?ber JavaScript abgefragt werden. Und das ist somit prinzipiell erst nach dem Laden der Seite m?glich - das Grundproblem aller responsiven Images. Gut beschrieben in den Links, die ich schon gepostet habe. (Das Dilemma der ersten Seite - danach gehts ?ber Cookies).
> 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
> auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
> das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
> Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
es gibt vier Devices:
HandHeld : pda
WAP phones: wap
Grabbers: : grabber
Indexing robots: robot
Ansonsten kannst du es ?ber die http-User Agents versuchen oder ?ber die Systeme:
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/4/
Meines Erachtens alles nicht wirklich nutzbar.
Gru?
Peter
>
> Waere dies ( 1 oder 2 ) moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
> unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
> z.B. mit March8.
>
> je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
> komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
> berechnet wurden reingeladen.
>
> Andi
>
>
> 2012/7/2 Bj?rn Hahnefeld
>
>> Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
>>
>> -----Urspr?ngliche Nachricht-----
>> Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:
>> typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
>> Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
>> An: German TYPO3 Userlist
>> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endger?te
>>
>> Nachtrag:
>>
>> mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
>>
>> wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, m?chte ich
>> eigentlich die gro?en Bilder haben:
>> - ich m?chte die Retina-Dsiplays meiner Ger?te ausnutzen
>> - ich m?chte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu k?nnen.
>> Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
>>
>> wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, m?chte ich
>> die Bilder so klein wie m?glich, weil schlechte Bilder besser sind als
>> keine ...
>>
>> Wie man das automatisieren k?nnte, wei? ich nicht. Gar nicht vermutlich.
>> Also brauche ich letztlich immer die M?glichkeit, auch auf dem Smartphone
>> umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
>> responsiven Seiten: eine f?r schnelle und eine f?r langsame Verbindungen.
>>
>> =>
>>
>> Unter dem Aspekt w?re folgende L?sung eigentlich sinnvoller: der User darf
>> ausw?hlen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
>> Low-Quality (sinnvollerweise vor dem ?ffnen der eigentlichen Seite):
>>
>> Desktop: wie eben am Desktop
>> Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
>> Qualit?t wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
>> Bilder in niedrigster Qualit?t, so klein wie irgend m?glich. Notfalls sogar
>> per CSS gr??er gezoomt.
>>
>> Das f?nde ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
>> User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu m?sste man an TYPO3
>> eigentlich kaum was ?ndern.
>>
>> Gru?
>> Peter
>>
>>
>> --
>> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
>> Web: http://www.typo3-lisardo.de
>> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>>
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
From info at conpassione.ch Mon Jul 2 14:38:33 2012
From: info at conpassione.ch (conPassione gmbh)
Date: Mon, 02 Jul 2012 14:38:33 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?TYPO3_+_mobile_Endger=E4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Hi Andreas
das Problem ist nicht, dass man mit TypoScript keine Bedingungen
erstellen k?nnte, nach denen dann die entsprechend aufgel?sten Bilder
ausgeliefert werden. Wenn es so einfach w?re, g?be es die Diskussion
hier nicht.
Das Problem liegt in der Art und Weise der Kommunikation zwischen
Endger?t und Server.
Oder in der Frage, wie der Server die Eigenschaften des Client mit
bekommt?
Da gibt es zwei M?glichkeiten, den HTTP-Header und Javascript/Ajax.
Die vom Browser angefragte URL, welche Du in der Adresszeile eintippst
wird zusammen mit vielen weiteren Informationen zum HTTP-Header zusammen
gebaut und zum Server ?bertragen. Der Server kann daraus dann z.B. die
Version des Browsers, die gew?nschte Seite und Sprache, etc. auslesen.
Auch Parameter, also das was man der URL anh?ngt (z.B. index.php?id=5)
interpretiert der Webserver.
Leider ist es m?glich, diesen HTTP-Header abzu?ndern, bevor er zum
Server ?bertragen wird, deshalb ist der Server nie sicher, ob er
wirklich an das im HTTP-Header angegebene Ger?t ausliefert oder ob sich
das wahre Ger?t nur hinter etwas anderem versteckt.
Da die ?bertragung des HTTP-Headers vor der Auslieferung der HTML-Seite
geschieht, hat der Server noch die Chance, auf Angaben im Header zu
reagieren. Da es aber unz?hlige Varianten von Devices gibt, ist das
Reagieren auf jede m?gliche Aufl?sung eine zeitraubende Sache. Deshalb
w?re es einfacher, wenn man die Ger?te in Klassen einteilen k?nnte um
auf diese dann vielleicht vier oder f?nf Varianten zu reagieren. Leider
fehlen dazu aber weitgehend erforderliche Angaben in einem normalen
HTTP-Header.
Die Zweite M?glichkeit ist mit Javascript/Ajax die Infos zu ?bertragen.
Da hat man aber das Problem, dass man immer zu sp?t ist. D.h. der
HTTP-Header (ohne genaue Informationen zum Client) wird dem Server
geschickt, der sendet die HTML-Seite zur?ck und erst dann sagt
Javascript/Ajax, OK, aber ich bin nur ein Mobile-Device, gib mir deshalb
bitte die Seite f?r die langsame Verbindung und schlechtere Aufl?sung.
Die einzige M?glichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, w?re ein Cookie
zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website k?nnte sich der Client
mit seiner Bildschirmaufl?sung etc. zu erkennen geben und diese in einem
Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf k?nnte der Server dann mit
Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers ?bertragen wird)
die "richtige" HTML-Seite ausliefern.
Damit l?st sich aber immer noch nicht das Problem, dass man ein
Smartphone schwenken kann und dann lieber die Aufl?sung f?r Hochformat
oder Querformat sehen w?rde.... also doch wieder Mediaqueries im CSS.
Die reagieren auch auf das Schwenken des Smartphones!
Wie man sich dreht und windet, jede Methode wird ihre spezifischen Vor-
und Nachteile haben. D.h. es kommt ganz auf den Verwendungszweck der
Website, die enthaltenen Medien (Bilder, Videos, etc.), etc. an, wie man
das Problem l?st.
Und sicher braucht es auch Mut zur L?cke, resp. zum Kompromiss, d.h.
dass man weiss, dass man nicht mit einer einzigen L?sung allen
befriedigen kann!
Gruss Renzo
_____________________________
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh
Am Montag, den 02.07.2012, 18:47 +0700 schrieb Andreas Becker:
> Danke gut so Bjoern
>
> Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
>
> Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
>
> 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
> und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
> 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
> auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
> das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
> Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
>
> Waere dies ( 1 oder 2 ) moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
> unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
> z.B. mit March8.
>
> je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
> komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
> berechnet wurden reingeladen.
>
> Andi
>
>
> 2012/7/2 Bj?rn Hahnefeld
>
> > Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
> >
> > -----Urspr?ngliche Nachricht-----
> > Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:
> > typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
> > Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
> > An: German TYPO3 Userlist
> > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endger?te
> >
> > Nachtrag:
> >
> > mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
> >
> > wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, m?chte ich
> > eigentlich die gro?en Bilder haben:
> > - ich m?chte die Retina-Dsiplays meiner Ger?te ausnutzen
> > - ich m?chte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu k?nnen.
> > Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
> >
> > wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, m?chte ich
> > die Bilder so klein wie m?glich, weil schlechte Bilder besser sind als
> > keine ...
> >
> > Wie man das automatisieren k?nnte, wei? ich nicht. Gar nicht vermutlich.
> > Also brauche ich letztlich immer die M?glichkeit, auch auf dem Smartphone
> > umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
> > responsiven Seiten: eine f?r schnelle und eine f?r langsame Verbindungen.
> >
> > =>
> >
> > Unter dem Aspekt w?re folgende L?sung eigentlich sinnvoller: der User darf
> > ausw?hlen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
> > Low-Quality (sinnvollerweise vor dem ?ffnen der eigentlichen Seite):
> >
> > Desktop: wie eben am Desktop
> > Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
> > Qualit?t wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
> > Bilder in niedrigster Qualit?t, so klein wie irgend m?glich. Notfalls sogar
> > per CSS gr??er gezoomt.
> >
> > Das f?nde ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
> > User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu m?sste man an TYPO3
> > eigentlich kaum was ?ndern.
> >
> > Gru?
> > Peter
> >
> >
> > --
> > Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> > Web: http://www.typo3-lisardo.de
> > Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> >
> > _______________________________________________
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german at lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> > _______________________________________________
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german at lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From chris at connye.com Mon Jul 2 14:41:35 2012
From: chris at connye.com (Christian Wolff)
Date: Mon, 02 Jul 2012 14:41:35 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?utf-8?q?TYPO3_+_mobile_Endger=C3=A4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Hi Andi,
Am 02.07.2012 13:47, schrieb Andreas Becker:
> Danke gut so Bjoern
>
> Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
>
> Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
>
> 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
> und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
Die Condtions k?nnen nur auf HTTP Header und Request Paramter reagieren.
da ja mehr zum zeitpunkt der anfrage noch nicht bekannt ist). und in den
HTTP header gibt es keine Bildschrim aufl?sung. da ja das browser
fenster bei desktop ger?ten auch andere gr?sse haben kann.
eine m?glichkeit das zu umgehen w?hre festzustellen es handelt sich um
ein mobiles ger?t. falls die screensize noch nicht bekannt ist k?nnte
man ein Javascript ausliefern (auf einer sonnst leeren seite). das die
screensize ermittelt. und einen zus?tzlichen request mit Parametern macht.
also gunef?hr so:
client -> index.php
server <- javascript check screen size
client -> index.php?screen[x]=230&screen[y]=500
die screensize k?nnte man zus?tzlich in cookie und session Speichern.
damit man sich den doppelten request bei folgeseiten sparen kann.
nat?rlich muss man sich auch ?ber einen fallback gedanken machen falls
der useragent keine Javascript support hat. vieleicht kann man so eine
Detection auch mit CSS media queries bauen. so k?nnte man z.b in
abh?ngigkeit der aufl?sung ein "pseudo-css" anforden um die aufl?sung
rauszubekommen.
index.php?type=123&width=320
diesen request k?nnte man wieder daf?r nutzen einen entsprechenden
cookie zu setzten und die info in die session zu nehmen.
falls alles nix hilft wird man wohl einen link ohne detection zur
verf?gung stellen.
> 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
> auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
> das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
> Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
ich denke Portrait und Landscape modus Kannst du nicht unterscheiden.
zumal der nutzer das device ja jeder zeit drehen kann und sich dann die
seite Ohne Reload anpassen muss.
hier muss man die bilder auf die maximalen dimensionen ausliefern. und
das resizing wenn n?tig per CSS oder Javascript nach ausrichtung machen.
>
> Waere dies ( 1 oder 2 ) moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
> unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
> z.B. mit March8.
>
> je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
> komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
> berechnet wurden reingeladen.
>
> Andi
>
>
> 2012/7/2 Bj?rn Hahnefeld
>
>> Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
>>
>> -----Urspr?ngliche Nachricht-----
>> Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:
>> typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
>> Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
>> An: German TYPO3 Userlist
>> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endger?te
>>
>> Nachtrag:
>>
>> mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
>>
>> wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, m?chte ich
>> eigentlich die gro?en Bilder haben:
>> - ich m?chte die Retina-Dsiplays meiner Ger?te ausnutzen
>> - ich m?chte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu k?nnen.
>> Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
>>
>> wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, m?chte ich
>> die Bilder so klein wie m?glich, weil schlechte Bilder besser sind als
>> keine ...
>>
>> Wie man das automatisieren k?nnte, wei? ich nicht. Gar nicht vermutlich.
>> Also brauche ich letztlich immer die M?glichkeit, auch auf dem Smartphone
>> umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
>> responsiven Seiten: eine f?r schnelle und eine f?r langsame Verbindungen.
>>
>> =>
>>
>> Unter dem Aspekt w?re folgende L?sung eigentlich sinnvoller: der User darf
>> ausw?hlen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
>> Low-Quality (sinnvollerweise vor dem ?ffnen der eigentlichen Seite):
>>
>> Desktop: wie eben am Desktop
>> Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
>> Qualit?t wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
>> Bilder in niedrigster Qualit?t, so klein wie irgend m?glich. Notfalls sogar
>> per CSS gr??er gezoomt.
>>
>> Das f?nde ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
>> User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu m?sste man an TYPO3
>> eigentlich kaum was ?ndern.
>>
>> Gru?
>> Peter
>>
>>
>> --
>> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
>> Web: http://www.typo3-lisardo.de
>> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>>
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
From cocopapa at gmail.com Mon Jul 2 15:03:54 2012
From: cocopapa at gmail.com (Andi)
Date: Mon, 2 Jul 2012 20:03:54 +0700
Subject: [TYPO3-german] =?utf-8?q?TYPO3_+_mobile_Endger=C3=A4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Danke Christian und Renzo fuer die ausfuehrlichen Erlaeuterungen.
Mit Christians Antwort reduziert sich der Aufwand erheblich da
an nur ein Bild fuer 480px und kleiner und eines fuer 1280 und kleiner sowie das ie full hd bild geberieren muesste, der rest dann resized mit CSS.
1280 templates machen sich super auf dem ipad haben wir festgestellt.
nun gibt es ja einige nette Google Sachem die jedoch TLS benoetigen und auf Https laufen. zB spdy.
Gibt es hier eventuell Mieglichkeiten eine Abfrage wie im Grunde bei nem Fax zu starten.
Das mit dem "vorher" senden zum erfragen der screensize geht ja in diese richtung. Ich stelle es mir jedoch recht kompliziert vor.
Nochmals danke fuer die Erlaeuterungen.
Sent from Andi's iPhone
On Jul 2, 2012, at 19:41, Christian Wolff wrote:
> Hi Andi,
>
> Am 02.07.2012 13:47, schrieb Andreas Becker:
>> Danke gut so Bjoern
>>
>> Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
>>
>> Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
>>
>> 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
>> und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
>
> Die Condtions k?nnen nur auf HTTP Header und Request Paramter reagieren.
> da ja mehr zum zeitpunkt der anfrage noch nicht bekannt ist). und in den
> HTTP header gibt es keine Bildschrim aufl?sung. da ja das browser
> fenster bei desktop ger?ten auch andere gr?sse haben kann.
>
> eine m?glichkeit das zu umgehen w?hre festzustellen es handelt sich um
> ein mobiles ger?t. falls die screensize noch nicht bekannt ist k?nnte
> man ein Javascript ausliefern (auf einer sonnst leeren seite). das die
> screensize ermittelt. und einen zus?tzlichen request mit Parametern macht.
>
> also gunef?hr so:
> client -> index.php
> server <- javascript check screen size
> client -> index.php?screen[x]=230&screen[y]=500
>
> die screensize k?nnte man zus?tzlich in cookie und session Speichern.
> damit man sich den doppelten request bei folgeseiten sparen kann.
> nat?rlich muss man sich auch ?ber einen fallback gedanken machen falls
> der useragent keine Javascript support hat. vieleicht kann man so eine
> Detection auch mit CSS media queries bauen. so k?nnte man z.b in
> abh?ngigkeit der aufl?sung ein "pseudo-css" anforden um die aufl?sung
> rauszubekommen.
> index.php?type=123&width=320
>
> diesen request k?nnte man wieder daf?r nutzen einen entsprechenden
> cookie zu setzten und die info in die session zu nehmen.
>
> falls alles nix hilft wird man wohl einen link ohne detection zur
> verf?gung stellen.
>
>> 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
>> auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
>> das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
>> Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
>
>
> ich denke Portrait und Landscape modus Kannst du nicht unterscheiden.
> zumal der nutzer das device ja jeder zeit drehen kann und sich dann die
> seite Ohne Reload anpassen muss.
> hier muss man die bilder auf die maximalen dimensionen ausliefern. und
> das resizing wenn n?tig per CSS oder Javascript nach ausrichtung machen.
>
>
>>
>> Waere dies ( 1 oder 2 ) moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
>> unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
>> z.B. mit March8.
>>
>> je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
>> komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
>> berechnet wurden reingeladen.
>>
>> Andi
>>
>>
>> 2012/7/2 Bj?rn Hahnefeld
>>
>>> Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
>>>
>>> -----Urspr?ngliche Nachricht-----
>>> Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:
>>> typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
>>> Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
>>> An: German TYPO3 Userlist
>>> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endger?te
>>>
>>> Nachtrag:
>>>
>>> mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
>>>
>>> wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, m?chte ich
>>> eigentlich die gro?en Bilder haben:
>>> - ich m?chte die Retina-Dsiplays meiner Ger?te ausnutzen
>>> - ich m?chte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu k?nnen.
>>> Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
>>>
>>> wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, m?chte ich
>>> die Bilder so klein wie m?glich, weil schlechte Bilder besser sind als
>>> keine ...
>>>
>>> Wie man das automatisieren k?nnte, wei? ich nicht. Gar nicht vermutlich.
>>> Also brauche ich letztlich immer die M?glichkeit, auch auf dem Smartphone
>>> umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
>>> responsiven Seiten: eine f?r schnelle und eine f?r langsame Verbindungen.
>>>
>>> =>
>>>
>>> Unter dem Aspekt w?re folgende L?sung eigentlich sinnvoller: der User darf
>>> ausw?hlen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
>>> Low-Quality (sinnvollerweise vor dem ?ffnen der eigentlichen Seite):
>>>
>>> Desktop: wie eben am Desktop
>>> Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
>>> Qualit?t wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
>>> Bilder in niedrigster Qualit?t, so klein wie irgend m?glich. Notfalls sogar
>>> per CSS gr??er gezoomt.
>>>
>>> Das f?nde ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
>>> User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu m?sste man an TYPO3
>>> eigentlich kaum was ?ndern.
>>>
>>> Gru?
>>> Peter
>>>
>>>
>>> --
>>> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
>>> Web: http://www.typo3-lisardo.de
>>> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>>>
>>> _______________________________________________
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>> _______________________________________________
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>>
>
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From typo3 at kay-strobach.de Mon Jul 2 15:27:55 2012
From: typo3 at kay-strobach.de (Kay Strobach)
Date: Mon, 02 Jul 2012 15:27:55 +0200
Subject: [TYPO3-german] Alles etwas anders?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Harald,
wenn du alte Extensions nutzen musst, nimm 4.5 LTS, wenn du neue
Extensions nutzt kannst du 4.7 nutzen.
Manche Extensions werden einfach nicht gepflegt ...
Gr??e
Kay
Am 02.07.2012 11:59, schrieb Georg Ringer:
> Hi,
>
> kannst du ein paar Bsp nennen?
>
> georg
>
--
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
TYPO3 .... inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org
Answer was useful - feel free to donate:
-
https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
- https://flattr.com/profile/kaystrobach
From liste at lisardo.de Mon Jul 2 15:51:10 2012
From: liste at lisardo.de (Peter Linzenkirchner)
Date: Mon, 2 Jul 2012 15:51:10 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?TYPO3_+_mobile_Endger=E4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Hi Renzo,
> Die einzige M?glichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
> reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, w?re ein Cookie
> zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website k?nnte sich der Client
> mit seiner Bildschirmaufl?sung etc. zu erkennen geben und diese in einem
> Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf k?nnte der Server dann mit
> Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers ?bertragen wird)
> die "richtige" HTML-Seite ausliefern.
Wenn die Verbindung zur Webseite sehr langsam ist, funktioniert dieses Prinzip nicht. Wenn beim ersten Aufruf gro?e Bilder ausgeliefert werden und die Verbindung sehr langsam ist, wird es keinen zweiten Aufruf einer weiteren Seite geben, der Besucher wird n?mlich entnervt aufgeben.
Was geht:
1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript ggf. die gro?en Bilder nachladen
2. Cookie setzen
3. ab dem zweiten Aufruf serverseitig filtern
Aber wozu Punkt 3 wenn Punkt 1 funktioniert? Also ist die einfachste Variante:
1. immer die kleinen Bilder ausliefern und per JavaScript ggf. die gro?en Bilder nachladen
---
Mein Problem ist, dass ich die Screen-Gr??e eigentlich nicht f?r relevant halte. Wenn ich in einem Netz mit 10 oder 20 GBit eine Seite am Smartphone aufrufe ist es mir egal, ob die Bilder per CSS kleingerechnet werden. Im Gegenteil: wenn ich (mittel-)gro?e Bilder bekomme, dann kann ich sie zoomen und auch auf einem kleinen Screen anschauen, ausschnittweise zumindest. Aber kleingerechnete Bilder sind teilweise unbrauchbar, weil ich nichts mehr darauf erkenne. K?nnte man auch gleich weglassen ... Smartphones bieten gute Zoom-M?glichkeiten, die w?rden aber durch das Runterrechnen der Bilder elimiert. In solchen F?llen wird also durch responsive Images die Usabilty eingeschr?nkt und nicht verbessert.
Gegenteiliges Szenario: ich bin im Zug unterwegs und mit dem Laptop im Internet. Jetzt bekomme ich die fetten Bilder bei lausiger Bandbreite. Entnervt gebe ich auf, oder wenn ich weitermachen muss, deaktiviere ich Bilder komplett.
Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite, nicht die Device-Gr??e. Kleine Bandbreite => kleine Bilder, gro?e Bandbreite => gro?e Bilder. Leider kann man die Bandbreite aber noch weniger abfragen als die Screengr??e (meines Wissens eigentlich gar nicht), und deshalb sind responsive Images auch nur eine Kr?cke, weil das Entscheidende - die Bandbreite - nicht ermittelt werden kann.
K?nnte man eventuell den Besucher w?hlen lassen? Also etwa so:
1. erste Auslieferung: immer kleine Bilder, gegebenenfalls per CSS vergr??ert
2. Besucher wird sofort nach dem ?ffnen der Seite gefragt, ob er kleine, mittlere oder gro?e Bilder sehen will
3. ein Cookie wird gesetzt und die Bilder in h?herer Aufl?sung nachgeladen
4. Seiten werden k?nftig so ausgeliefert.
Auch das hat Nachteile (die erste Auslieferung sieht evtl. nicht sch?n aus, der Besucher muss w?hlen, das Cookie darf keine lange Lebensdauer haben, sonst muss ich die Seiten auch dann in schlechter Qulit?t ansehen, wenn ich wieder zuhause bin etc). Trotzdem scheint mir so ein Vorgehen das kleinere ?bel zu sein. Ausserdem gehts mit TYPO3-Bordmitteln, n?mlich einfach ?ber eine TS-Condition.
Gru?
Peter
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
From preuss at zedat.fu-berlin.de Mon Jul 2 15:52:22 2012
From: preuss at zedat.fu-berlin.de (=?iso-8859-1?Q?=22Ingo_Preu=DF=22?=)
Date: Mon, 2 Jul 2012 15:52:22 +0200
Subject: [TYPO3-german] mysqldump - Umlaut-Problem trotz identischer
Einstellungen
Message-ID:
Moin,
aktuell haben wir ein UTF-8-Problem beim importierten mysqldump.
Im Install-Tool der alten und neuen Umgebung sieht es wie folgt aus:
[SYS][setDBinit] = SET NAMES utf8; | SET CHARACTER SET utf8; ...
SET NAMES utf8;
SET CHARACTER SET utf8;
SET SESSION character_set_server=utf8;
[BE][forceCharset] = utf-8
utf-8
Im Root-TS:
config {
doctype = xhtml_strict
htmlTag_langKey = de_DE
language = de
locale_all = de_DE.utf-8
metaCharset = UTF-8
renderCharset = UTF-8
}
MySQL-Zeichensatz in beiden DBs: UTF-8 Unicode (utf8)
Dump via Terminal wie folgt erstellt:
mysqldump --opt -h Host -u USER -pGEHEIM db_name > backup.sql
Dennoch erscheinen im neuen System statt sauberer Umlaute Hieroglyphen.
Gru?, Ingo
----------------------
Ingo Preuss
Rigaer Strasse 65
10247 Berlin
0163.160 51 03
From andre.sauder at netzwerkcenter.ch Mon Jul 2 16:06:18 2012
From: andre.sauder at netzwerkcenter.ch (A. Sauder)
Date: Mon, 02 Jul 2012 16:06:18 +0200
Subject: [TYPO3-german] mysqldump - Umlaut-Problem trotz identischer
Einstellungen
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hapt ihr den Import ebenfalls wider ?ber die Konsole gemacht oder
ein anderes Tool dazu benutzt?
Sind die Serverversionen von Mysql die selben?
Wenn du ?ber ein dB-Tool die Records anschaust, sind diese dann gut
lesbar
oder stehen bereits kryptische Zeichen in der DB drinn?
Gruss Andr?
Am 02.07.2012 15:52, schrieb Ingo Preu?:
> Moin,
>
> aktuell haben wir ein UTF-8-Problem beim importierten mysqldump.
>
> Im Install-Tool der alten und neuen Umgebung sieht es wie folgt aus:
>
> [SYS][setDBinit] = SET NAMES utf8; | SET CHARACTER SET utf8; ...
>
> SET NAMES utf8;
> SET CHARACTER SET utf8;
> SET SESSION character_set_server=utf8;
>
>
> [BE][forceCharset] = utf-8
>
> utf-8
>
> Im Root-TS:
>
> config {
>
> doctype = xhtml_strict
> htmlTag_langKey = de_DE
> language = de
> locale_all = de_DE.utf-8
> metaCharset = UTF-8
> renderCharset = UTF-8
> }
>
> MySQL-Zeichensatz in beiden DBs: UTF-8 Unicode (utf8)
>
> Dump via Terminal wie folgt erstellt:
>
> mysqldump --opt -h Host -u USER -pGEHEIM db_name > backup.sql
>
> Dennoch erscheinen im neuen System statt sauberer Umlaute
> Hieroglyphen.
>
>
>
> Gru?, Ingo
>
>
> ----------------------
>
> Ingo Preuss
> Rigaer Strasse 65
> 10247 Berlin
>
> 0163.160 51 03
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From bh at mp-telekommunikation.de Mon Jul 2 16:31:57 2012
From: bh at mp-telekommunikation.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn_Hahnefeld?=)
Date: Mon, 2 Jul 2012 16:31:57 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?Probleme_bei_Men=FCgenerierung?=
Message-ID:
Hallo zusammen,
ich m?chte folgendes HTML-Men? zusammenbauen:
--
ACT < .NO
ACT = 1
ACT.ATagParams = class="active"
}
}
--
Leider weiss ich aber nicht, wo ich nun die entsprechenden ?nderungen am TS vornehmen muss, damit die DIV-Container wie in der Vorlage eingef?gt werden. Wer kann mir dabei behilflich sein?
Vielen Dank und beste Gr??e von
Bj?rn
From steffen.ritter at typo3.org Mon Jul 2 16:36:12 2012
From: steffen.ritter at typo3.org (Steffen Ritter)
Date: Mon, 02 Jul 2012 16:36:12 +0200
Subject: [TYPO3-german] Alles etwas anders?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Am 02.07.2012 11:54, schrieb Harald Keller:
> Guten Tag
>
> Ich arbeite zum erstenmal mit TYPO3 4.7 und muss merken das sehr viele
> Erweiterungen die ich benutzen m?chte
> nicht mehr funktionieren weil ab 4.7 viele Klassen nicht mehr funktionieren.
Im Grunde funktioniert nichts mehr, was nicht schon seit Version 4.4
nicht mehr benutzt werden soll. Wenn Extensions also nicht mehr mit 4.7
funktionieren spricht dies nur f?r die Qualit?t und Aktualit?t dieser.
Es gibt eine Liste im Wiki mit inkompatiblen Extensions - wenn diese
gepflegt wird, und das ECT die Kompatibilit?t der Extensions anpasst,
erhalten wir damit auf Dauer ein "saubereres" TER.
Ob man pers?nlich mit solchen Extensions ?berhaupt arbeiten will oder ob
man gewartete, und aktuelle vorzieht muss nat?rlich jeder selbst
entscheiden.
Gr??e
Steffen Ritter
--
Steffen Ritter
Release Manager TYPO3 4.7
TYPO3 .... inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org
From bh at mp-telekommunikation.de Mon Jul 2 17:15:03 2012
From: bh at mp-telekommunikation.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn_Hahnefeld?=)
Date: Mon, 2 Jul 2012 17:15:03 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?Probleme_bei_Men=FCgenerierung?=
Message-ID:
Hauptschwierigkeit ist hier, dass eben die IDs der DIV-Container durchnummeriert sein sollten wegen der "padding-left"-Eigenschaft...
-----Urspr?ngliche Nachricht-----
Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Bj?rn Hahnefeld
Gesendet: Montag, 2. Juli 2012 16:32
An: typo3-german at lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Probleme bei Men?generierung
Hallo zusammen,
ich m?chte folgendes HTML-Men? zusammenbauen:
--
ACT < .NO
ACT = 1
ACT.ATagParams = class="active"
}
}
--
Leider weiss ich aber nicht, wo ich nun die entsprechenden ?nderungen am TS vornehmen muss, damit die DIV-Container wie in der Vorlage eingef?gt werden. Wer kann mir dabei behilflich sein?
Vielen Dank und beste Gr??e von
Bj?rn
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german at lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From cocopapa at gmail.com Mon Jul 2 17:55:31 2012
From: cocopapa at gmail.com (Andreas Becker)
Date: Mon, 2 Jul 2012 22:55:31 +0700
Subject: [TYPO3-german] =?utf-8?q?TYPO3_+_mobile_Endger=C3=A4te?=
In-Reply-To:
References:
<92FE4104DBD0CA46BB2519B2283EC5937B63A9@server.MP.local>
Message-ID:
Eine idee wie das Facebook macht.
Wir habe heute Bilder in 1920*1080 und groesser hochgeladen mit der option high quality, damit die Bilder auch auf einem Full HD screen echt super aussehen. laedt man nun selbige Bilder auf dem iPad, so sind diese sehr schnell geladen, schneller als auf dem Full HD TV und sie sind herunterskaliert. Dito gilt fuer das iPhone.
Mir scheint das die mit drei verschiedenen Bildversionen ggf. Sogar 4 arbeiten und diese entsprechend laden.
Andi
Sent from my iPad
On 2 ?.?. 2555, at 20:51, Peter Linzenkirchner wrote:
> Hi Renzo,
>
>> Die einzige M?glichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
>> reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, w?re ein Cookie
>> zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website k?nnte sich der Client
>> mit seiner Bildschirmaufl?sung etc. zu erkennen geben und diese in einem
>> Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf k?nnte der Server dann mit
>> Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers ?bertragen wird)
>> die "richtige" HTML-Seite ausliefern.
>
> Wenn die Verbindung zur Webseite sehr langsam ist, funktioniert dieses Prinzip nicht. Wenn beim ersten Aufruf gro?e Bilder ausgeliefert werden und die Verbindung sehr langsam ist, wird es keinen zweiten Aufruf einer weiteren Seite geben, der Besucher wird n?mlich entnervt aufgeben.
>
> Was geht:
>
> 1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript ggf. die gro?en Bilder nachladen
> 2. Cookie setzen
> 3. ab dem zweiten Aufruf serverseitig filtern
>
> Aber wozu Punkt 3 wenn Punkt 1 funktioniert? Also ist die einfachste Variante:
>
> 1. immer die kleinen Bilder ausliefern und per JavaScript ggf. die gro?en Bilder nachladen
>
> ---
>
> Mein Problem ist, dass ich die Screen-Gr??e eigentlich nicht f?r relevant halte. Wenn ich in einem Netz mit 10 oder 20 GBit eine Seite am Smartphone aufrufe ist es mir egal, ob die Bilder per CSS kleingerechnet werden. Im Gegenteil: wenn ich (mittel-)gro?e Bilder bekomme, dann kann ich sie zoomen und auch auf einem kleinen Screen anschauen, ausschnittweise zumindest. Aber kleingerechnete Bilder sind teilweise unbrauchbar, weil ich nichts mehr darauf erkenne. K?nnte man auch gleich weglassen ... Smartphones bieten gute Zoom-M?glichkeiten, die w?rden aber durch das Runterrechnen der Bilder elimiert. In solchen F?llen wird also durch responsive Images die Usabilty eingeschr?nkt und nicht verbessert.
>
> Gegenteiliges Szenario: ich bin im Zug unterwegs und mit dem Laptop im Internet. Jetzt bekomme ich die fetten Bilder bei lausiger Bandbreite. Entnervt gebe ich auf, oder wenn ich weitermachen muss, deaktiviere ich Bilder komplett.
>
> Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite, nicht die Device-Gr??e. Kleine Bandbreite => kleine Bilder, gro?e Bandbreite => gro?e Bilder. Leider kann man die Bandbreite aber noch weniger abfragen als die Screengr??e (meines Wissens eigentlich gar nicht), und deshalb sind responsive Images auch nur eine Kr?cke, weil das Entscheidende - die Bandbreite - nicht ermittelt werden kann.
>
> K?nnte man eventuell den Besucher w?hlen lassen? Also etwa so:
>
> 1. erste Auslieferung: immer kleine Bilder, gegebenenfalls per CSS vergr??ert
> 2. Besucher wird sofort nach dem ?ffnen der Seite gefragt, ob er kleine, mittlere oder gro?e Bilder sehen will
> 3. ein Cookie wird gesetzt und die Bilder in h?herer Aufl?sung nachgeladen
> 4. Seiten werden k?nftig so ausgeliefert.
>
> Auch das hat Nachteile (die erste Auslieferung sieht evtl. nicht sch?n aus, der Besucher muss w?hlen, das Cookie darf keine lange Lebensdauer haben, sonst muss ich die Seiten auch dann in schlechter Qulit?t ansehen, wenn ich wieder zuhause bin etc). Trotzdem scheint mir so ein Vorgehen das kleinere ?bel zu sein. Ausserdem gehts mit TYPO3-Bordmitteln, n?mlich einfach ?ber eine TS-Condition.
>
> Gru?
> Peter
>
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From bh at mp-telekommunikation.de Mon Jul 2 18:03:53 2012
From: bh at mp-telekommunikation.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn_Hahnefeld?=)
Date: Mon, 2 Jul 2012 18:03:53 +0200
Subject: [TYPO3-german] =?iso-8859-1?q?Probleme_bei_Men=FCgenerierung?=
Message-ID:
Ich habe es zwischenzeitlich selbst hinbekommen. Und zwar so :D...
--
#
# Hauptmen?
#
lib.mainnavi = HMENU
lib.mainnavi {
special = directory
special.value = 8
1 = TMENU
1 {
wrap =
ACT < .NO
ACT = 1
ACT.ATagParams = class="active"
}
}
--
-----Urspr?ngliche Nachricht-----
Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Bj?rn Hahnefeld
Gesendet: Montag, 2. Juli 2012 17:15
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Probleme bei Men?generierung
Hauptschwierigkeit ist hier, dass eben die IDs der DIV-Container durchnummeriert sein sollten wegen der "padding-left"-Eigenschaft...
-----Urspr?ngliche Nachricht-----
Von: typo3-german-bounces at lists.typo3.org [mailto:typo3-german-bounces at lists.typo3.org] Im Auftrag von Bj?rn Hahnefeld
Gesendet: Montag, 2. Juli 2012 16:32
An: typo3-german at lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Probleme bei Men?generierung
Hallo zusammen,
ich m?chte folgendes HTML-Men? zusammenbauen:
--
ACT < .NO
ACT = 1
ACT.ATagParams = class="active"
}
}
--
Leider weiss ich aber nicht, wo ich nun die entsprechenden ?nderungen am TS vornehmen muss, damit die DIV-Container wie in der Vorlage eingef?gt werden. Wer kann mir dabei behilflich sein?
Vielen Dank und beste Gr??e von
Bj?rn
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german at lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german at lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From mailing at pegu.de Mon Jul 2 18:16:11 2012
From: mailing at pegu.de (Petra Arentzen)
Date: Mon, 2 Jul 2012 18:16:11 +0200
Subject: [TYPO3-german] mysqldump - Umlaut-Problem trotz identischer
Einstellungen
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi,
ich hatte das Problem auch schon des ?fteren. Seit ich den Dump so einspiele, allerdings nicht mehr:
Terminal:
( echo set names utf8; cat backup.sql ) | mysql -h Host -u USER -pGEHEIM db_name
Viele Gr??e
Petra
Am 02.07.2012 um 15:52 schrieb Ingo Preu?:
> Moin,
>
> aktuell haben wir ein UTF-8-Problem beim importierten mysqldump.
>
> Im Install-Tool der alten und neuen Umgebung sieht es wie folgt aus:
>
> [SYS][setDBinit] = SET NAMES utf8; | SET CHARACTER SET utf8; ...
>
> SET NAMES utf8;
> SET CHARACTER SET utf8;
> SET SESSION character_set_server=utf8;
>
>
> [BE][forceCharset] = utf-8
>
> utf-8
>
> Im Root-TS:
>
> config {
>
> doctype = xhtml_strict
> htmlTag_langKey = de_DE
> language = de
> locale_all = de_DE.utf-8
> metaCharset = UTF-8
> renderCharset = UTF-8
> }
>
> MySQL-Zeichensatz in beiden DBs: UTF-8 Unicode (utf8)
>
> Dump via Terminal wie folgt erstellt:
>
> mysqldump --opt -h Host -u USER -pGEHEIM db_name > backup.sql
>
> Dennoch erscheinen im neuen System statt sauberer Umlaute Hieroglyphen.
>
>
>
> Gru?, Ingo
>
>
> ----------------------
>
> Ingo Preuss
> Rigaer Strasse 65
> 10247 Berlin
>
> 0163.160 51 03
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
From hkeller at einfallsreich.ch Mon Jul 2 18:45:40 2012
From: hkeller at einfallsreich.ch (Harald Keller)
Date: Mon, 2 Jul 2012 18:45:40 +0200
Subject: [TYPO3-german] Alles etwas anders?
References:
Message-ID:
ok, dann habe ich verstanden, man m?chte einen "Filter" um
Sicherheitskritische Erweiterungen auszuschliessen,
und sowas wie einen "Neuanfang" pflegen.
besten Dank f?r die Hinweise.
Harald
--
herzlichen Dank
Michel Koller
dipl.Webmaster ZBW 2000
www.koller-webprogramming.ch
"Kay Strobach" schrieb im Newsbeitrag
news:mailman.1.1341235676.11692.typo3-german at lists.typo3.org...
> Hallo Harald,
>
> wenn du alte Extensions nutzen musst, nimm 4.5 LTS, wenn du neue
> Extensions nutzt kannst du 4.7 nutzen.
>
> Manche Extensions werden einfach nicht gepflegt ...
>
> Gr??e
> Kay
>
> Am 02.07.2012 11:59, schrieb Georg Ringer:
>> Hi,
>>
>> kannst du ein paar Bsp nennen?
>>
>> georg
>>
>
>
> --
> http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
>
> TYPO3 .... inspiring people to share!
> Get involved: http://typo3.org
>
> Answer was useful - feel free to donate:
> -
> https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
> - https://flattr.com/profile/kaystrobach
>
>
>
From hkeller at einfallsreich.ch Mon Jul 2 19:01:42 2012
From: hkeller at einfallsreich.ch (Harald Keller)
Date: Mon, 2 Jul 2012 19:01:42 +0200
Subject: [TYPO3-german] Rasterelemente mit Fluid die Ext Gridelements
References:
Message-ID:
Guten Tag
Fr?her habe ich meine Rasterelemente mit TemplaVoila realisiert.
Nun habe ich zum erstenmal das Templating mit Fluid realisiert und
nach einer M?glichkeit gesucht Rasterelemente zu erstellen.
Dabei bin ich auf die Extension "gridelements" gestosen wo man solche Raster
wie BackendLayouts "zusammenklicken" kann.
Damit habe ich schnell ein 5 Spaltiges Raster bekommen, allerdings sehe ich
nur
im Backend einen Effekt, im Frontend nicht.
Ich sause das Manual hoch und runter finde aber nicht denn Teil nicht der
Beschreibt wie man das Raster ins Frontend bekommt, ist diese Erweiterung
evt nur f?rs Backend gedacht?
Vielleicht hat auch schonmal jemand damit gearbeitet und denn Effekt des
Rasters ins Frontend ?bertragen?
oder erwarte ich von der Erweiterung zuviel und Sie ist nur f?rs Backend
gedacht?
Danke f?rn Hinweis was ich hier falsch mache oder wie ich ein Raster mit
Fluid hinbekomme...
Harald
From hkeller at einfallsreich.ch Mon Jul 2 19:03:12 2012
From: hkeller at einfallsreich.ch (Harald Keller)
Date: Mon, 2 Jul 2012 19:03:12 +0200
Subject: [TYPO3-german] Rasterelemente mit Fluid die Ext Gridelements
References:
Message-ID:
sorry falscher Tread
From hkeller at einfallsreich.ch Mon Jul 2 19:04:16 2012
From: hkeller at einfallsreich.ch (Harald Keller)
Date: Mon, 2 Jul 2012 19:04:16 +0200
Subject: [TYPO3-german] Rasterelemente mit Fluid die Ext Gridelements
Message-ID:
Guten Tag
Fr?her habe ich meine Rasterelemente mit TemplaVoila realisiert.
Nun habe ich zum erstenmal das Templating mit Fluid realisiert und
nach einer M?glichkeit gesucht Rasterelemente zu erstellen.
Dabei bin ich auf die Extension "gridelements" gestosen wo man solche Raster
wie BackendLayouts "zusammenklicken" kann.
Damit habe ich schnell ein 5 Spaltiges Raster bekommen, allerdings sehe ich
nur
im Backend einen Effekt, im Frontend nicht.
Ich sause das Manual hoch und runter finde aber nicht denn Teil nicht der
Beschreibt wie man das Raster ins Frontend bekommt, ist diese Erweiterung
evt nur f?rs Backend gedacht?
Vielleicht hat auch schonmal jemand damit gearbeitet und denn Effekt des
Rasters ins Frontend ?bertragen?
oder erwarte ich von der Erweiterung zuviel und Sie ist nur f?rs Backend
gedacht?
Danke f?rn Hinweis was ich hier falsch mache oder wie ich ein Raster mit
Fluid hinbekomme...
Harald
From typo3 at kay-strobach.de Mon Jul 2 19:36:38 2012
From: typo3 at kay-strobach.de (Kay Strobach)
Date: Mon, 02 Jul 2012 19:36:38 +0200
Subject: [TYPO3-german] Alles etwas anders?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi harald,
Naja "Filter" ist vlt. falsch, es ging eher darum, eine stabile API zu
verschlanken, deswegen wurde eine LTS Version erstellt, um
sicherzustellen, dass gro?e Seiten noch eine Weile stabil laufen und
zus?tzlich wurde die Entwicklung vorangetrieben und daf?r gesorgt, dass
TYPO3 wieder schneller werden kann ;)
In 4.7 wurden aber nur funktionsaufrufe entfernt, die schon in 4.5
deprecated sind, sodass man mit dem deprecationlog einfach pr?fen kann,
ob alles in 4.7 klappen w?rde ;)
Gr??e
Kay
Am 02.07.2012 18:45, schrieb Harald Keller:
> ok, dann habe ich verstanden, man m?chte einen "Filter" um
> Sicherheitskritische Erweiterungen auszuschliessen,
> und sowas wie einen "Neuanfang" pflegen.
>
> besten Dank f?r die Hinweise.
> Harald
>
--
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
TYPO3 .... inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org
Answer was useful - feel free to donate:
-
https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
- https://flattr.com/profile/kaystrobach
From typo3 at kay-strobach.de Mon Jul 2 19:40:37 2012
From: typo3 at kay-strobach.de (Kay Strobach)
Date: Mon, 02 Jul 2012 19:40:37 +0200
Subject: [TYPO3-german] Rasterelemente mit Fluid die Ext Gridelements
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi Harald,
http://www.slideshare.net/TobiasLiegl/der-weg-weg-von-templavoila
Folie ab 24 ;)
Alternativ geht das auch mit EXT:FED ;)
Gr??e
Kay
Am 02.07.2012 19:04, schrieb Harald Keller:
> Guten Tag
>
> Fr?her habe ich meine Rasterelemente mit TemplaVoila realisiert.
> Nun habe ich zum erstenmal das Templating mit Fluid realisiert und
> nach einer M?glichkeit gesucht Rasterelemente zu erstellen.
>
> Dabei bin ich auf die Extension "gridelements" gestosen wo man solche Raster
> wie BackendLayouts "zusammenklicken" kann.
> Damit habe ich schnell ein 5 Spaltiges Raster bekommen, allerdings sehe ich
> nur
> im Backend einen Effekt, im Frontend nicht.
>
> Ich sause das Manual hoch und runter finde aber nicht denn Teil nicht der
> Beschreibt wie man das Raster ins Frontend bekommt, ist diese Erweiterung
> evt nur f?rs Backend gedacht?
>
> Vielleicht hat auch schonmal jemand damit gearbeitet und denn Effekt des
> Rasters ins Frontend ?bertragen?
> oder erwarte ich von der Erweiterung zuviel und Sie ist nur f?rs Backend
> gedacht?
>
> Danke f?rn Hinweis was ich hier falsch mache oder wie ich ein Raster mit
> Fluid hinbekomme...
>
> Harald
>
>
>
>
--
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
TYPO3 .... inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org
Answer was useful - feel free to donate:
-
https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
- https://flattr.com/profile/kaystrobach
From kiessling at pluspol.info Mon Jul 2 19:42:12 2012
From: kiessling at pluspol.info (Andreas Kiessling)
Date: Mon, 02 Jul 2012 19:42:12 +0200
Subject: [TYPO3-german] Rasterelemente mit Fluid die Ext Gridelements
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi,
>
> Vielleicht hat auch schonmal jemand damit gearbeitet und denn Effekt des
> Rasters ins Frontend ?bertragen?
> oder erwarte ich von der Erweiterung zuviel und Sie ist nur f?rs Backend
> gedacht?
>
Das verwende ich in einem aktuellen Projekt:
# Gridlayout
tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
# ID of gridelement
1 < lib.gridelements.defaultGridSetup
1 {
columns {
# colPos ID
50 < .default
50.wrap =
|
# colPos ID
51 < .default
51.wrap =
|
}
wrap =
|
}
}
ID und colPos musst du nat?rlich entsprechend anpassen.
HTH,
Andreas
From lleork at gmail.com Mon Jul 2 20:06:34 2012
From: lleork at gmail.com (Clemens K.)
Date: Mon, 02 Jul 2012 20:06:34 +0200
Subject: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?
Message-ID:
hi,
hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
auf einmal figure und figcaption verwendet. grunds?tzlich cool, aber mir
zerst?rt es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
nichts zu bringen:
tt_content.image.20.rendering.ul {
imageRowStdWrap.dataWrap =
|
imageLastRowStdWrap.dataWrap =
|
noRowsStdWrap.wrap =
|
oneImageStdWrap.dataWrap =
|
imgTagStdWrap.wrap =
editIconsStdWrap.wrap =
|
caption.wrap =
|
}
danke + lg
From info at conpassione.ch Mon Jul 2 21:50:40 2012
From: info at conpassione.ch (conPassione gmbh)
Date: Mon, 02 Jul 2012 21:50:40 +0200
Subject: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi Clemens
Du hast wohl den doctype auf html gesetzt, dann MUSS TYPO3 figure und
figcaption bringen, sonst w?re es ja nicht HTML5, was ausgeliefert wird.
In diesem Sinne w?re es sowieso gut, wenn Du Deine Programmierung
entsprechend umstellen w?rdest....
Falls Du einen anderen doctype eingestellt hast, sollte TYPO3 eigentlich
noch ul-Listen rendern, da figure und figcaption mit ?lteren
HTML-Versionen nicht kompatibel sind.
Gruss Renzo
--
_____________________________
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh
Am Montag, den 02.07.2012, 20:06 +0200 schrieb Clemens K.:
> hi,
>
> hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
> auf einmal figure und figcaption verwendet. grunds?tzlich cool, aber mir
> zerst?rt es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
> wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
> nichts zu bringen:
>
> tt_content.image.20.rendering.ul {
> imageRowStdWrap.dataWrap =
|
> imageLastRowStdWrap.dataWrap =
|
> noRowsStdWrap.wrap =
|
> oneImageStdWrap.dataWrap =
|
> imgTagStdWrap.wrap =
> editIconsStdWrap.wrap =
|
> caption.wrap =
|
> }
>
> danke + lg
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From ralf.rene at online.de Mon Jul 2 23:20:07 2012
From: ralf.rene at online.de (=?UTF-8?B?UmFsZi1SZW5lIFNjaHLDtmRlcg==?=)
Date: Mon, 02 Jul 2012 23:20:07 +0200
Subject: [TYPO3-german] standard Mailformular per TypoScript einbinden
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
keiner eine Idee
eigentlich wollte ich f?r sowas kleines nicht formhandler etc nutzen...
Am 01.07.2012 22:57, schrieb Ralf-Rene Schr?der:
>
> Hallo zusammen
>
> ich m?chte innerhalb eine Ausgabe von FE-user Daten
> ein Kontaktformular einbinden (logischerweise mit dynamischer
> Empf?ngeradresse, deshalb nicht als Contentelement)
>
> mein Bereich (innerhalb eines CONTENT) sieht in etwas so aus:
> 90 = COA
> 90 {
> wrap =
> }
> }
>
> die Ausgabe klappt bestens, aber der Versand klappt einfach nicht
> sowohl "secureFormmail", als auch sogar "strictFormmail" habe ich schon
> deaktiviert im InstallTool
>
--
image[FORMAT] - Ralf-Ren? Schr?der
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
From liste at lisardo.de Mon Jul 2 23:32:42 2012
From: liste at lisardo.de (Peter Linzenkirchner)
Date: Mon, 2 Jul 2012 23:32:42 +0200
Subject: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Renzo,
seit wann ist es in HMTL 5 Pflicht, bestimmte Tags einzusetzen? Man kann, sollte vielleicht sogar, muss aber nicht. HTML5 bleibts trotzdem.
http://wiki.whatwg.org/wiki/FAQ#When_will_we_be_able_to_start_using_these_new_features.3F
Unter HTML should support list headers! => geht explizit beides.
Gru?
Peter
Am 02.07.2012 um 21:50 schrieb conPassione gmbh:
> Hi Clemens
>
> Du hast wohl den doctype auf html gesetzt, dann MUSS TYPO3 figure und
> figcaption bringen, sonst w?re es ja nicht HTML5, was ausgeliefert wird.
> In diesem Sinne w?re es sowieso gut, wenn Du Deine Programmierung
> entsprechend umstellen w?rdest....
>
> Falls Du einen anderen doctype eingestellt hast, sollte TYPO3 eigentlich
> noch ul-Listen rendern, da figure und figcaption mit ?lteren
> HTML-Versionen nicht kompatibel sind.
>
> Gruss Renzo
> --
> _____________________________
> Renzo Bauen
> +41 79 330 10 11
> conPassione gmbh
>
>
> Am Montag, den 02.07.2012, 20:06 +0200 schrieb Clemens K.:
>
>> hi,
>>
>> hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
>> auf einmal figure und figcaption verwendet. grunds?tzlich cool, aber mir
>> zerst?rt es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
>> wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
>> nichts zu bringen:
>>
>> tt_content.image.20.rendering.ul {
>> imageRowStdWrap.dataWrap =
>> }
>>
>> danke + lg
>> _______________________________________________
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german at lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
From firma at sfroemken.de Tue Jul 3 07:27:22 2012
From: firma at sfroemken.de (=?ISO-8859-1?Q?Stefan_Fr=F6mken?=)
Date: Tue, 03 Jul 2012 07:27:22 +0200
Subject: [TYPO3-german] mysqldump - Umlaut-Problem trotz identischer
Einstellungen
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Ingo,
mach bei dem Import noch ein --default-character-set=utf-8 dran:
mysql -uUSER -pPASSWORD -hHOST --default-character-set=utf-8 db_name <
backup.sql
Falls es widererwartend nicht funktioniert. Die gleiche Option besitzt
auch mysqldump. Also auch mal den anderen Weg ausprobieren: Die Option
bei mysqldump setzen, aber beim Import weglassen. Oder mal bei beiden
Befehlen setzen.
Stefan
Am 02.07.2012 15:52, schrieb "Ingo Preu?":
> Moin,
>
> aktuell haben wir ein UTF-8-Problem beim importierten mysqldump.
>
> Im Install-Tool der alten und neuen Umgebung sieht es wie folgt aus:
>
> [SYS][setDBinit] = SET NAMES utf8; | SET CHARACTER SET utf8; ...
>
> SET NAMES utf8;
> SET CHARACTER SET utf8;
> SET SESSION character_set_server=utf8;
>
>
> [BE][forceCharset] = utf-8
>
> utf-8
>
> Im Root-TS:
>
> config {
>
> doctype = xhtml_strict
> htmlTag_langKey = de_DE
> language = de
> locale_all = de_DE.utf-8
> metaCharset = UTF-8
> renderCharset = UTF-8
> }
>
> MySQL-Zeichensatz in beiden DBs: UTF-8 Unicode (utf8)
>
> Dump via Terminal wie folgt erstellt:
>
> mysqldump --opt -h Host -u USER -pGEHEIM db_name> backup.sql
>
> Dennoch erscheinen im neuen System statt sauberer Umlaute Hieroglyphen.
>
>
>
> Gru?, Ingo
>
>
> ----------------------
>
> Ingo Preuss
> Rigaer Strasse 65
> 10247 Berlin
>
> 0163.160 51 03
>
From mueller at cyperfection.de Tue Jul 3 08:34:22 2012
From: mueller at cyperfection.de (=?ISO-8859-1?Q?Chris_M=FCller?=)
Date: Tue, 03 Jul 2012 08:34:22 +0200
Subject: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hi Clemens,
bis TYPO3 4.6 konnte man ?ber tt_content.image.20.renderMethod die Art
der Generierung konfigurieren: dl, ul, div, simple.
Seit TYPO3 4.7 wird anscheinend immer figure/figcaption benutzt, man
kann nur die Art anpassen: singleNoCaption, noCaption, singleCaption,
splitCaption.
Jetzt hast du drei M?glichkeiten:
1. Du schreibst deinen jQuery-Code auf die neuen Elemente um
2. Du passt im Typoscript die entsprechende Konfiguration manuell an
(figure -> div, figcaption -> div unter tt_content.image.20.rendering...
3. Du aktivierst wieder die 4.6er-Version von CSS Styled Content.
Ich denke, die erste Variante ist die zunkunftssichere. Die anderen
sollten meiner Meinung nach nur vor?bergehende Workarounds sein.
Ein Umschalten des Doctypes auf xhtml_trans hat bei mir nichts gebracht,
die Rendering-Methoden haben alle noch benutzt.
Gr??e,
Chris.
Am 02.07.2012 20:06, schrieb Clemens K.:
> hi,
>
> hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
> auf einmal figure und figcaption verwendet. grunds?tzlich cool, aber mir
> zerst?rt es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
> wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
> nichts zu bringen:
>
> tt_content.image.20.rendering.ul {
> imageRowStdWrap.dataWrap =
|
> imageLastRowStdWrap.dataWrap =
|
> noRowsStdWrap.wrap =
|
> oneImageStdWrap.dataWrap =
|
> imgTagStdWrap.wrap =
> editIconsStdWrap.wrap =
|
> caption.wrap =
|
> }
>
> danke + lg
From liste at lisardo.de Tue Jul 3 09:56:41 2012
From: liste at lisardo.de (Peter Linzenkirchner)
Date: Tue, 3 Jul 2012 09:56:41 +0200
Subject: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Chris,
wie funktioniert das eigentlich in den IE 7-8? ?ber modernzr?
Gru?
Peter
Am 03.07.2012 um 08:34 schrieb Chris M?ller:
> Hi Clemens,
>
> bis TYPO3 4.6 konnte man ?ber tt_content.image.20.renderMethod die Art der Generierung konfigurieren: dl, ul, div, simple.
>
> Seit TYPO3 4.7 wird anscheinend immer figure/figcaption benutzt, man kann nur die Art anpassen: singleNoCaption, noCaption, singleCaption, splitCaption.
>
> Jetzt hast du drei M?glichkeiten:
> 1. Du schreibst deinen jQuery-Code auf die neuen Elemente um
> 2. Du passt im Typoscript die entsprechende Konfiguration manuell an (figure -> div, figcaption -> div unter tt_content.image.20.rendering...
> 3. Du aktivierst wieder die 4.6er-Version von CSS Styled Content.
>
> Ich denke, die erste Variante ist die zunkunftssichere. Die anderen sollten meiner Meinung nach nur vor?bergehende Workarounds sein.
>
> Ein Umschalten des Doctypes auf xhtml_trans hat bei mir nichts gebracht, die Rendering-Methoden haben alle noch benutzt.
>
> Gr??e,
> Chris.
>
> Am 02.07.2012 20:06, schrieb Clemens K.:
>> hi,
>>
>> hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
>> auf einmal figure und figcaption verwendet. grunds?tzlich cool, aber mir
>> zerst?rt es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
>> wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
>> nichts zu bringen:
>>
>> tt_content.image.20.rendering.ul {
>> imageRowStdWrap.dataWrap =
>> }
>>
>> danke + lg
>
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
From stephan_bauer at gmx.de Tue Jul 3 10:20:08 2012
From: stephan_bauer at gmx.de (Stephan Bauer)
Date: Tue, 03 Jul 2012 10:20:08 +0200
Subject: [TYPO3-german]
=?iso-8859-15?q?Typoscript_-_R=FCckgabe_einer_user?=
=?iso-8859-15?q?Func_mit_renderObj_formatieren?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Habe eine L?sung gefunden.
Mit diesem Code aus cc_random_image hat es funktioniert:
// Code aus cc_random_image
$renderCode = $this->cObj->cObjGetSingle($conf["renderObj"],
$conf["renderObj."]);
$markerArray = array();
$selectFieldsArray = explode(',',$conf['selectFields']);
// MarkerArray f?llen und in cObj einf?gen
foreach($values AS $row) {
$markerArray["###uid###"] = $row['uid'];
$markerArray["###pid###"] = $row['pid'];
$markerArray["###title###"] = $row['title'];
$markerArray["###short###"] = $row['short'];
$markerArray["###image###"] = $row['image'];
// Code aus cc_random_image
$lConf = $conf['renderObj.'];
$this->cObj->substituteMarkerInObject($lConf, $markerArray);
$content .= $this->cObj->cObjGetSingle($conf['renderObj'], $lConf);
}
Mit diesem Typoscript kann ich dann auf die Marker zugreifen:
renderObj = COA
renderObj {
20 = TEXT
20 {
wrap =
|
value = ###title###
crop = 28 | … | 1
}
}
Gr??e
Stephan
schrieb Stephan Bauer:
> Hallo,
>
> ich habe folgendes Typoscript erstellt und es werden die Daten der
> userFunc ausgegeben:
> lib.slider-start = COA
> lib.slider-start {
> 10 = USER
> 10 {
> userFunc = user_slider_select->main
> pidInList = 2107,2162,2353
> selectFields = uid,pid,title,short,image
> max = 4
> lang = 173
>
> Ist es m?glich, die R?ckgaben der userFunc per renderObj zu formatieren?
> Z.B.
> renderObj = COA
> renderObj {
> 20 = TEXT
> 20 {
> required = 1
> wrap =
|
> field = title
> crop = 28 | … | 1
> }
>
> Vielen Dank im Voraus.
>
> Gr??e
>
> Stephan
>
From stefan.binder89 at gmail.com Tue Jul 3 11:21:19 2012
From: stefan.binder89 at gmail.com (Stefan Binder)
Date: Tue, 3 Jul 2012 11:21:19 +0200
Subject: [TYPO3-german] Direct Mail Versand - IoException
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo liebe Liste,
ich bekomme immer wieder diese IOExceptions wenn ich den Direct Mail Versand ansto?e...
also jetzt f?rn Anfang mach ich es mit dem manuellen Versandstart und nicht per Cronjob.
Die Files gibts 100%ig
Image Processing im Installtool ?berpr?ft, da l?uft alles.
Was kann da sein?
Vielen dank f?r Anregungen und Ideen =)
lg Stefan
Uncaught TYPO3 Exception
Unable to open file for reading [http://www.maxima.at/uploads/media/logo.png]
Swift_IoException thrown in file
/var/www/web0/html/typo3/contrib/swiftmailer/classes/Swift/ByteStream/FileByteStream.php in line 133.
19 Swift_ByteStream_FileByteStream::_getReadHandle()
/var/www/web0/html/typo3/contrib/swiftmailer/classes/Swift/ByteStream/FileByteStream.php:
00075: public function read($length)
00076: {
00077: $fp = $this->_getReadHandle();
00078: if (!feof($fp))
00079: {
18 Swift_ByteStream_FileByteStream::read(8192)
/var/www/web0/html/typo3/contrib/swiftmailer/classes/Swift/Mime/SimpleMimeEntity.php:
00658: {
00659: $string = '';
00660: while (false !== $bytes = $os->read(8192))
00661: {
00662: $string .= $bytes;
17 Swift_Mime_SimpleMimeEntity::_readStream(Swift_ByteStream_FileByteStream)
/var/www/web0/html/typo3/contrib/swiftmailer/classes/Swift/Mime/SimpleMimeEntity.php:
00335: {
00336: return ($this->_body instanceof Swift_OutputByteStream)
00337: ? $this->_readStream($this->_body)
00338: : $this->_body;
00339: }
From olivier.dobberkau at dkd.de Tue Jul 3 11:23:54 2012
From: olivier.dobberkau at dkd.de (Olivier Dobberkau)
Date: Tue, 03 Jul 2012 11:23:54 +0200
Subject: [TYPO3-german] Direct Mail Versand - IoException
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Am 03.07.12 11:21, schrieb Stefan Binder:
> Vielen dank f?r Anregungen und Ideen =)
Kannst Du mal in den Apache Log schauen? Kommt da der Request an?
Olivier
From lleork at gmail.com Tue Jul 3 11:28:32 2012
From: lleork at gmail.com (Clemens K.)
Date: Tue, 03 Jul 2012 11:28:32 +0200
Subject: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
ich hab mich jetzt f?r variante 2 (css_styled_content) umstellen
entschieden. funktioniert soweit.
danke + lg
On 7/3/12 08:34 , Chris M?ller wrote:
> Hi Clemens,
>
> bis TYPO3 4.6 konnte man ?ber tt_content.image.20.renderMethod die Art
> der Generierung konfigurieren: dl, ul, div, simple.
>
> Seit TYPO3 4.7 wird anscheinend immer figure/figcaption benutzt, man
> kann nur die Art anpassen: singleNoCaption, noCaption, singleCaption,
> splitCaption.
>
> Jetzt hast du drei M?glichkeiten:
> 1. Du schreibst deinen jQuery-Code auf die neuen Elemente um
> 2. Du passt im Typoscript die entsprechende Konfiguration manuell an
> (figure -> div, figcaption -> div unter tt_content.image.20.rendering...
> 3. Du aktivierst wieder die 4.6er-Version von CSS Styled Content.
>
> Ich denke, die erste Variante ist die zunkunftssichere. Die anderen
> sollten meiner Meinung nach nur vor?bergehende Workarounds sein.
>
> Ein Umschalten des Doctypes auf xhtml_trans hat bei mir nichts gebracht,
> die Rendering-Methoden haben alle noch benutzt.
>
> Gr??e,
> Chris.
>
> Am 02.07.2012 20:06, schrieb Clemens K.:
>> hi,
>>
>> hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
>> auf einmal figure und figcaption verwendet. grunds?tzlich cool, aber mir
>> zerst?rt es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
>> wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
>> nichts zu bringen:
>>
>> tt_content.image.20.rendering.ul {
>> imageRowStdWrap.dataWrap =
>> }
>>
>> danke + lg
>
>
From lleork at gmail.com Tue Jul 3 13:03:45 2012
From: lleork at gmail.com (Clemens K.)
Date: Tue, 03 Jul 2012 13:03:45 +0200
Subject: [TYPO3-german] tx_news und realurl config?
Message-ID:
hi,
verwende neuerdings tx_news, ein toller ersatz zu tt_news! hat schon
jemand eine passende realurl config?
lg
c
From ma.hummer at gmail.com Tue Jul 3 13:15:46 2012
From: ma.hummer at gmail.com (Martin Hummer)
Date: Tue, 3 Jul 2012 13:15:46 +0200
Subject: [TYPO3-german] tx_news und realurl config?
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
hallo clemens,
schau mal da:
http://forge.typo3.org/projects/extension-news/wiki/RealURL
lg,
martin
Am 03.07.2012 um 13:03 schrieb Clemens K.:
> hi,
>
> verwende neuerdings tx_news, ein toller ersatz zu tt_news! hat schon jemand eine passende realurl config?
>
> lg
> c
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german at lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
From conny.morgen at web.de Tue Jul 3 13:21:51 2012
From: conny.morgen at web.de (Conny Morgen)
Date: Tue, 03 Jul 2012 13:21:51 +0200
Subject: [TYPO3-german] tx_news und realurl config?
In-Reply-To:
References: